Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Methoden der Politikwissenschaft beispielhaft erklärt
Dieses Buch ist so gestaltet, dass es eine umfassende, dabei aber nachvollziehbar praxisorientierte Einführung in den Gebrauch der gängigen Methoden in der Politikwissenschaft darstellt. Beginnend bei den wissenschaftstheoretischen Grundlagen über die Erarbeitung des Forschungsdesigns, die Methodenauswahl bis zur Durchführung wird alles darin abgedeckt. Dabei werden die einzelnen politikwissenschaftlichen Methoden nicht nur theoretisch erläutert, sondern ihre Verwendung wird auch anhand eines Beispiels aus der Politikwissenschaft dargestellt und veranschaulicht. Auf diese Weise werden sie von abstrakten Erklärungen auf beispielhafte, greifbare Beispiele und Anleitungen heruntergebrochen.
Methoden der Politikwissenschaft beispielhaft erklärt Dieses Buch ist so gestaltet, dass es eine umfassende, dabei aber nachvollziehbar praxisorientierte Einführung in den Gebrauch der gängigen Methoden in der Politikwissenschaft darstellt. Beginnend bei den wissenschaftstheoretischen Grundlagen über die Erarbeitung des Forschungsdesigns, die Methodenauswahl bis zur Durchführung wird alles darin abgedeckt. Dabei werden die einzelnen politikwissenschaftlichen Methoden nicht nur theoretisch erläutert, sondern ihre Verwendung wird auch anhand eines Beispiels aus der Politikwissenschaft dargestellt und veranschaulicht. Auf diese Weise werden sie von abstrakten Erklärungen auf beispielhafte, greifbare Beispiele und Anleitungen heruntergebrochen.
Autorentext
Dr. Björn Egner ist Leiter des Arbeitsbereichs "Methoden der Politikwissenschaft/Wissenschaftstheorie" an der TU Darmstadt.
Klappentext
Eine verständliche, praxisorientierte und kompakte Einführung: Die gängigen Methoden der Politikwissenschaft werden theoretisch erläutert. Alle vorgestellten Methoden werden auch anhand eines politikwissenschaftlichen Beispiels dargestellt. Das Verstehen von empirischen Arbeiten wird enorm erleichtert.
Inhalt
1 Einleitung 7 2 Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie 14 2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Zugänge 15 2.2 Zentrale Begriffe des Kritischen Rationalismus 24 2.3 Das Verhältnis von Theorie und empirischer Forschung 31 2.4 Verstehen und Erklären 34 3 Forschungsdesign und Forschungsprozess 40 3.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse 40 3.2 Was sind Methoden? 43 3.3 Untersuchungsanordnung 46 3.4 Konzeptspezifikation und Operationalisierung 53 3.5 Methoden und der Forschungsprozess 56 4 Methoden der Datenerhebung 62 4.1 Wege und Probleme der Datenerhebung 62 4.2 Skalenniveaus und Indizes 68 4.3 Fallauswahl und Repräsentativität 71 4.4 Gütekriterien der Messung 77 4.5 Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung 82 5 Methoden der Datenanalyse 86 5.1 Qualitative Inhaltsanalyse: Realismus in den IB 87 5.2 Qualitativ-komparative Analyse: Direkte Demokratie 110 5.3 Lineare Regression: Wohnungspolitik in Städten 134 5.4 Logistische Regression: Die Wahl der Grünen 158 5.5 Faktoranalyse: Vergleichende Demokratieforschung 176 6 Checklisten zum Arbeiten 200 Literaturverzeichnis 202 Tabellenverzeichnis 214 Abbildungsverzeichnis 215 Schlagwortverzeichnis 216
Titel: | Methoden der Politikwissenschaft |
Untertitel: | Eine anwendungsbezogene Einführung |
Autor: | |
EAN: | 9783825252359 |
ISBN: | 978-3-8252-5235-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Hersteller: | UTB |
Herausgeber: | Uni-Taschenbücher |
Genre: | Politik-Lexika |
Veröffentlichung: | 14.06.2019 |
Anzahl Seiten: | 218 |
Gewicht: | 340g |
Größe: | H215mm x B150mm |
Jahr: | 2019 |
Untertitel: | Deutsch |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |