Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen. In dieser Umbruchphase avanciert der bislang wenig beachtete Patient zu einem verheißungsvollen Akteur für pharmazeutische Unternehmen und für Gestalter des Gesundheitswesens. Dabei ist in der aktuellen Diskussion ein inflationärer Gebrauch der Schlagworte Patientenmündigkeit und Patientenorientierung zu verzeichnen.
Beatrix Dietz untersucht empirisch das Phänomen des mündigen Patienten und erklärt fundiert, weshalb der mündige Patient im ausgehenden Jahrtausend zum Diskussionsgegenstand wurde. Sie präsentiert eine Begriffsbestimmung sowie eine Niveaubetrachtung, bestimmt die Einflussgrößen und Auswirkungen der Patientenmündigkeit und erarbeitet eine Typologie mündiger Patienten. Abschließend zeigt sie Handlungsempfehlungen für die Praxis auf.
Autorentext
Dr. Beatrix Dietz promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Homburg am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing I der Universität Mannheim. Sie ist im Produktmanagement bei Pfizer Pharma GmbH in Karlsruhe tätig.
Zusammenfassung
Beatrix Dietz untersucht empirisch das Phänomen des mündigen Patienten und erklärt fundiert, weshalb der mündige Patient im ausgehenden Jahrtausend zum Diskussionsgegenstand wurde. Sie präsentiert eine Niveaubetrachtung, bestimmt die Einflussgrößen und Auswirkungen der Patientenmündigkeit und erarbeitet eine Typologie mündiger Patienten. Abschließend zeigt sie Handlungsempfehlungen für die Praxis auf.
Inhalt
Hintergrund der aktuellen Diskussion um den mündigen Patienten: der Pharmamarkt im Wandel Grundlagen der Untersuchung Das Konstrukt Patientenmündigkeit Determinanten und Auswirkungen der Patientenmündigkeit Eine Typologie von Patienten anhand ihrer Mündigkeit Implikationen für die Forschung und Praxis
Titel: | Patientenmündigkeit |
Untertitel: | Messung, Determinanten, Auswirkungen und Typologie mündiger Patienten |
Autor: | |
Vorwort von: | |
EAN: | 9783835006171 |
ISBN: | 978-3-8350-0617-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Dt. Universitätsvlg. |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 277 |
Gewicht: | 379g |
Größe: | H212mm x B149mm x T17mm |
Jahr: | 2006 |
Auflage: | 2006 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |