Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
The book series Studies in the History of German Literature covers the whole spectrum of research into German literary history and comprises monographs and collected volumes on individual epochs from the close of the Middle Ages up to the present day. It presents contributions explicating central concepts from literary history and on individual authors and works.
Der Stoff der "Jahrestage" ist die Stellung des Individuums gegenüber der Geschichte. Er konkretisiert sich in der fiktiven Person der Gesine Cresspahl, die auf ihren Lebensweg und damit auf die deutsche Geschichte seit den 30er Jahren zurückblickt. Die Kapitel der einzelnen Jahrestage sind daher als das stets erneute Experiment der "Suche nach der verlorenen Zeit" zu lesen und konfrontieren den Leser mit der Frage, was Gesine im Spannungsfeld zwischen New Yorker Gegenwart und mecklenburgischer Vergangenheit denn gefunden hat. Das methodische Verfahren, nach dem dieser Verstehensprozeß selbst verstehbar wird, ist die hermeneutische Rekonstruktion des Textgeschehens: erstens aus der kommentierenden Erschließung dokumentarischer Quellen, die hier erstmals publiziert werden, und zweitens aus der interpretierenden Diskussion, wie die Erzählung diese Materialien selbst interpretiert und welche Bedeutung sie für die Cresspahlsche Biographie erlangen. In zehn exemplarischen Lektüren wird ersichtlich, daß die Tageskapitel, jenseits der sprachlich wie thematisch disparaten narrativen 'Oberfläche', als in sich geschlossene Geschichten von Erkenntnissen komponiert sind. So vielfältig das Erzählgeschehen auch sein mag, so deutlich zeichnen sich einige Grundzüge zu einer Poetik der "Jahrestage" ab: (1) ein Urteil über das Erkenntnisvermögen der menschlichen Erinnerung, die Johnson von Proust trennt, (2) eine reflexive Brechung des literarischen Realismus, auch des Brechtschen, so daß man von moderner Erzählkunst sprechen kann, (3) eine sehr kritische Haltung zum Marxismus und (4) eine besondere Option zum Schreiben von Geschichte: nämlich in einzelnen Geschichten, die keine Totalität erzeugen, die aber neben präzisen historischen Erkenntnissen, in Anlehnung an Benjamin, auch Erfahrungen vermitteln können. Mit dem formalen Instrumentarium der klassischen literarischen Moderne formulieren die "Jahrestage" eine metonymische Erzählästhetik, die die Geschichtsschreibung zur vergleichenden Diskussion einlädt.
Titel: | Lektüren von Jahrestagen |
Untertitel: | Studien zu einer Poetik der "Jahrestage" von Uwe Johnson |
Autor: | |
EAN: | 9783484320772 |
ISBN: | 978-3-484-32077-2 |
Format: | Fester Einband |
Hersteller: | De Gruyter |
Herausgeber: | De Gruyter |
Genre: | Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 227 |
Gewicht: | 513g |
Größe: | H236mm x B160mm x T18mm |
Jahr: | 1995 |
Untertitel: | Deutsch |
Auflage: | Reprint 2014 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |