Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: keine, Technische Universität Berlin (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: PS, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kafkas "Urteil" ist häufig und schon auf vielerlei Weise interpretiert worden. Das mag einerseits daran liegen, dass die Geschichte als Durchbruch zu Kafkas unverwechselbarem Stil betrachtet wird, der geradezu zu verschiedenen Deutungsansätzen einlädt. Andererseits wirkt die Geschichte bis zu dem Gespräch zwischen Vater und Sohn sehr klar und deutlich. Sie entzieht sich dem Leser abrupt, wodurch man überrascht wird und anfängt, sich Gedanken über den dahinter stehenden Sinn oder die Aussage dieser Geschichte zu machen. Diese Arbeit beabsichtigt, zwei verschiedene Herangehensweisen der Interpretation, die hermeneutische und die werkimmanente, anhand der Arbeiten von Jürgen Demmer "Franz Kafka - Dichter der Selbstreflexion" und Helmut Richter "Das Urteil" darzustellen und miteinander zu vergleichen.
Titel: | Franz Kafka: Das Urteil - Vergleich einer werkimmanenten mit einer hermeneutischen Interpretation |
Autor: | |
EAN: | 9783638759588 |
ISBN: | 978-3-638-75958-8 |
Format: | Geheftet |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 16 |
Gewicht: | 38g |
Größe: | H210mm x B148mm x T1mm |
Jahr: | 2007 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |