Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Manipulation stellt eine sehr häufig verwendete Strategie dar, die in der alltäglichen und politischen Kommunikation erkennbar ist. Die Sprache als wichtigstes Kommunikationsmittel ist daher eines der wesentlichen Instrumente der Manipulation. Die Dissertation beschäftigt sich mit der Anwendung der Manipulationstechniken und der Sprachmanipulation in den politischen Reden im Deutschen und im Arabischen. Ausgewählt werden einige Reden von Erich Honecker in der DDR und von Anwar As-Sadat in Ägypten, die einen Einfluss auf den Prozess der Kommunikation, Meinungslenkung und Bewusstseinskontrolle ausübten. Der innovative Aspekt, auf den sich die Arbeit konzentriert, besteht in dem Vergleich zwischen zwei unterschiedlichen Ländern und Politikern sowie in der Analyse der manipulativen Mittel in ihren öffentlichen einflussreichen Reden, die sich nicht nur auf den Einsatz rhetorischer Figuren beschränken, sondern verschiedene der Manipulation dienende Redestrategien und sprachliche Mittel umfassen. Bei der Eruierung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Manipulationstechniken wird auf kulturelle, historische und sprachliche Merkmale eingegangen.
Autorentext
Dr. Amira Amin seit 2013: Dozentin für germanistische Linguistik an der Sprachenfakultät Al-Alsun, Universität Ain Shams, Kairo, Ägypten. Im Dezember 2013: Promoviert an der Universität Ain Shams. Seit 2010: Freelance-Übersetzerin. Forschungsschwerpunkte: Politolinguistik, interkulturelle Kommunikation und interkulturelle Germanistik
Die Manipulation stellt eine sehr häufig verwendete Strategie dar, die in der alltäglichen und politischen Kommunikation erkennbar ist. Die Sprache als wichtigstes Kommunikationsmittel ist daher eines der wesentlichen Instrumente der Manipulation. Die Dissertation beschäftigt sich mit der Anwendung der Manipulationstechniken und der Sprachmanipulation in den politischen Reden im Deutschen und im Arabischen. Ausgewählt werden einige Reden von Erich Honecker in der DDR und von Anwar As-Sadat in Ägypten, die einen Einfluss auf den Prozess der Kommunikation, Meinungslenkung und Bewusstseinskontrolle ausübten. Der innovative Aspekt, auf den sich die Arbeit konzentriert, besteht in dem Vergleich zwischen zwei unterschiedlichen Ländern und Politikern sowie in der Analyse der manipulativen Mittel in ihren öffentlichen einflussreichen Reden, die sich nicht nur auf den Einsatz rhetorischer Figuren beschränken, sondern verschiedene der Manipulation dienende Redestrategien und sprachliche Mittel umfassen. Bei der Eruierung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Manipulationstechniken wird auf kulturelle, historische und sprachliche Merkmale eingegangen.
Titel: | Sprachmanipulation in den deutschen und arabischen politischen Reden |
Untertitel: | Eine politolinguistische Studie |
Autor: | |
EAN: | 9783838153179 |
ISBN: | 978-3-8381-5317-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 336 |
Gewicht: | 506g |
Größe: | H223mm x B152mm x T22mm |
Jahr: | 2019 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |