Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Workshop der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht, Nürnberg 25.-27. Februar 1994
Alle reden vom ambulanten Operieren, doch kaum einer weiß, welche Probleme es tatsächlich aufwirft. Das Gesundheits- strukturgesetz (GSG) fördert diese Operationsform sowohl im ambulanten Bereich als auch im Krankenhaus. So entstanden schnell zahlreiche ambulante Operationszentren;viele mußten wegen geänderter Rahmenbedingungen durch das GSG wieder schließen. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht hat im Rahmen eines Symposiums Fragen erörtert und Empfehlungen mit Experten und Betroffenen erarbeitet. Dabei stehen die Rechtsbeziehungen der Beteiligten und die Auswirkungen unter haftungsrechtlichen, standesrechtlichen und kassenarztrecht- lichen Gesichtspunkten im Mittelpunkt. Von wesentlicher Be- deutung sind die spezifische Aufklärung, die nichtstationäre Nachsorge sowie Anforderungen an die ärztlichen Standards.
Klappentext
Alle reden vom ambulanten Operieren, doch kaum einer weiß, welche Probleme es tatsächlich aufwirft. Das Gesundheits- strukturgesetz (GSG) fördert diese Operationsform sowohl im ambulanten Bereich als auch im Krankenhaus. So entstanden schnell zahlreiche ambulante Operationszentren;viele mußten wegen geänderter Rahmenbedingungen durch das GSG wieder schließen. Die Deutsche Gesellschaft für Medizinrecht hat im Rahmen eines Symposiums Fragen erörtert und Empfehlungen mit Experten und Betroffenen erarbeitet. Dabei stehen die Rechtsbeziehungen der Beteiligten und die Auswirkungen unter haftungsrechtlichen, standesrechtlichen und kassenarztrecht- lichen Gesichtspunkten im Mittelpunkt. Von wesentlicher Be- deutung sind die spezifische Aufklärung, die nichtstationäre Nachsorge sowie Anforderungen an die ärztlichen Standards.
Zur aktuellen Situation des ambulanten Operierens in der Arztpraxis.- Ambulantes Operieren im Krankenhaus.- Ambulantes Operieren in einer DDR-Poliklinik.- Ambulantes Operieren in der Tagesklinik.- Möglichkeiten, Voraussetzungen und Probleme des ambulanten Operierens.- Aspekte zur ambulanten Anästhesie in der Vertragspraxis.- Rechts- und Vertragsbeziehungen.- Ambulantes Operieren - Sorgfaltspflicht, Aufklärung und Haftung.- Standards zum ambulanten Operieren.- Nachsorge aus der Sicht des Allgemeinarztes.- "Ambulantes Operationszentrum, Tagesklinik" - zulässige Bezeichnungen.- Medizinrechtliche Fragen des ambulanten Operierens - sozialrechtliche Aspekte.- Ambulantes Operieren - Möglichkeiten und Grenzen.- Erfahrungen mit der Auflösung ambulanter Operationseinrichtungen.- Empfehlungen der DGMR zum ambulanten Operieren.
Titel: | Ambulantes Operieren |
Untertitel: | Medizinrechtliche Aspekte |
Editor: | |
EAN: | 9783642851407 |
ISBN: | 978-3-642-85140-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 164 |
Gewicht: | 260g |
Größe: | H235mm x B155mm x T9mm |
Jahr: | 2011 |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1994 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |