Kartonierter Einband, 397 Seiten
Tiefpreis
CHF63.20
Print on Demand - Exemplar wird für Sie besorgt.
Ich habe nur einige Probleme anrei~en konnen, hoffe aber, Ihnen gezeigt zu haben, d~ schnelle Diagnostik, rasche Rekonstruktion der arteriellen und venosen Strombahn und konsequente Bekampfung des postischiimischen (jdems unentbehrliche Forderungen in der Therapie offener Gefa~verletzungen sind. Literatur Florack, G., Sandmann, W., MUller, G.: Stumpfe Verletzung der Art. poplitea 8,211-215 (1978) Hardy, J.D., Raju, S., Neel, W.A., Don, W., Berry, W.: Aortic and other Arterial Injuries. Annals of Surgery 181,640-651 (1975) Hermreck, A.S., Sifers, T.M., Reckling, F.W., Asher, M.A., Hardin, C.A.; Traumatic Vascu lar Injuries, Methods and Results. Amer. Journal of Surgery 128 813 (1974) Rich, N.M., Baugh, I.H., Hughes, C.W.: Popliteal Artery Injuries in Vietnam. Amer. Journal of Surgery 118, 531 (1969) Seboldt, H., Veihelmann, D.: Temporiire Haut-Fascien-Erweiterungsplastik mittels Kunst stoffolien beim schwer en Postischiimiesyndrom. Thoraxchirurgie und Vaskuliire Chi rurgie26, 22 (1978) Amputationsverletzungen im Bereich der oberen und unteren Extremitaten W. Arens, Ludwigshafen/Rh. 1m neuesten und nach vieler Ansicht besten Lehrbuch der Chirurgie, dem von Koslowski und anderen, wird die Lehre von den Amputationen in 40 Halbzeilen dargestellt. Das ist mir bei etwa 300tausend Arm-und Beinamputationen - das sind mehr als unsere Bundes hauptstadt Bonn Einwohner hat - und bei der Tatsache, d~ fast jeder junge Arzt im Wehrdienst fur den hoffentlich nicht mehr eintretenden Ernstfall geschult wird, eigentlich etwas wenig.
Inhalt
Wissenschaftliches Programm.- Eröffnungsansprache des Präsidenten.- Festvortrag: Zur Kulturgeschichte des Schmerzerlebnisses.- I. Offene Verletzungen (Erstversorgung und weiterleitende Therapie).- Erstversorgung von offenen Verletzungen am Unfallort (Notversorgung und Transportprobleme).- Allgemeine Gesichtspunkte der Asepsis und Infektionsprophylaxe bei der Erstversorgung offener Verletzungen.- Offene Schädel-Hirnverletzungen.- Offene Gesichtsschädel- und Kieferverletzungen.- Offene Brustkorb- und offene Bauchverletzungen (einschließlich Stich-,Schuß- und Pfählungsverletzungen).- Offene Verletzungen der Niere und der ableitenden Harnwege.- Offene Frakturen (Einteilung, Therapieprinzipien, Ergebnisse).- Die Behandlung offener Frakturen aus internationaler Sicht.- Die Behandlung offener Gelenkverletzungen.- Die Versorgung offener Nervenverletzungen (technisches Vorgehen, Prognose, Ergebnisse).- Die Versorgung offener Gefäßverletzungen.- Amputationsverletzungen im Bereich der oberen und unteren Extremitäten.- Die Versorgung offener Verletzungen (technisches Vorgehen, Nachbehandlung, Ergebnisse).- Replantation von Extremitäten und Extremitätenanteilen (Indikation, Technik, Ergebnisse).- Verletzungen durch Hochgeschwindigkeitsgeschosse.- Die Behandlung von Schuß- und Stichverletzungen (einschließlich der Schußfrakturen).- Tiberias (Israel) Die Behandlung von Schußfrakturen.- Gesichtspunkte bei der Behandlung von Explosionsverletzungen und Verbrennungen.- Schwierigkeiten bei der Versorgung offener Unterschenkelfrakturen.- Behandlung von Schußverletzungen in Friedenszeiten.- Vergleichende Untersuchungen bei der Versorgung offener Frakturen: konventioneller Operationssaal, sterile Operationsbox.- Zur Problematik der Versorgung offener Impressionsfrakturen der Schädelkalotte.- Möglichkeiten und Grenzen einer systemischen Antibioticaprophylaxe bei offenen Verletzungen (experimentelle Untersuchungen).- Die aufgeschobene Osteosynthese nach offenen Mehrfachverletzungen.- Therapie und Prognose schwerer Weichteilverletzungen der Extremitäten bei Kindern.- Rundtischgespräch und Diskussion zum I. Hauptthema: Offene Verletzungen.- II. Infektionen nach offenen Verletzungen (therapeutische Maßnahmen).- Die infizierte Wunde.- Infektionen nach offenen Höhlenverletzungen (Brust- und Bauchhöhle).- Biomechanische Gesichtspunkte bei infizierten Frakturen.- Gelenkinfektionen nach offenen Verletzungen (therapeutische Maßnahmen).- Infektpseudarthrosen des Tibiaschaftes Klinische Studie an 252 Fällen.- Infektionen nach offenen Verletzungen im Bereich der Hand.- Die Tetanusinfektion (Prinzipien der Behandlung).- Die Gasbrandinfektion (Prinzipien der Behandlung, Ergebnisse).- Spätzustände nach Infektion primär offener Verletzungen des Bewegungsapparates und deren chirurgisch-orthopädische Therapie.- Die Behandlung infizierter Osteosynthesen unter Verwendung von Gentamycin PMMA Kugelketten.- Immunologische Aspekte und mögliche therapeutische Konsequenzen bei offenen Verletzungen der Extremitäten.- Rundtischgespräch und Diskussion zum II. Hauptthema: Infektionen nach offenen Verletzungen.- III. Stellenwert der krankengymnastischen, physikalischen und beschäftigungstherapeutischen Begleitbehandlung von Verletzungen in der Früh- und Spätphase.- Die Möglichkeiten der krankengymnastischen, physikalischen und beschäftigungstherapeutischen Behandlung im Rahmen der Rehabilitation von Verletzungen.- Die krankengymnastische, physikalische und beschäftigungstherapeutische Begleitbehandlung von Verletzungen in der Frühphase (ärztliche Anordnung und Überwachung der Durchführung).- Die krankengymnastische, physikalische und beschäftigungstherapeutische Behandlung von traumatisch Querschnittsgelähmten in der Früh- und Spätphase (ärztliche Verordnung, Überwachung).- Krankengymnastische und physikalische Begleitbehandlung von Verletzungen aus der Sicht der Krankengymnastin.- Die beschäftigungstherapeutische Begleitbehandlung von Verletzungen in der Früh- und Spätphase.- Fehler und Gefahren bei krankengymnastisch-physikalischen und beschäftigungstherapeutischen Begleitbehandlungen in der Früh- und Spätphase von Verletzungen.- Rundtischgespräch und Diskussion zum Thema: Sinnvolle Koordination der begleitenden Behandlungsmaßnahmen nach Verletzungen.- IV. Experimentelle Unfallchirurgie.- Hämodynamische und elektronenmikroskopische Lungenfrühveränderungen im traumatischen Schock.- Biochemische und histologische Veränderungen nach Trauma und Schock Tierexperimentelle Untersuchungen zur Pathogenese des akuten Lungenversagens und der sog. Fettembolie.- Kritischer Vergleich verschiedener Untersuchungsmethoden zur Ermittlung des Blutgehaltes menschlicher Gewebe.- Eine neue Rippenplatte zur Stabilisierung mehrfacher Rippenbrüche und der Thoraxwandfraktur mit paradoxer Atmung.- Fehlwachstum nach metaphysärer Verletzung im Wachstumsalter.- Temporärer Hautersatz mit Kunststoffolien.- Corticalisdurchblutung des wachsenden Röhrenknochens nach Plattenosteosynthese.- Fibrinklebung zur Replantation osteocartilaginärer Fragmente am Kniegelenk des Kaninchens.- Mechanische und histologische Befunde bei Inaktivitätsosteoporose.- Experimentelle Untersuchungen zum Strukturverhalten und zur Reißfestigkeit polyglycolsäurehaltigen Nahtmaterials.- Die Stabilität eines Fixateur externe aus Polymer-Werkstoffen Messungen am Modell und Vergleich mit Fixateur externe-Systemen aus Metall.- Experimentelle Untersuchungen zur dynamischen Stabilität äußerer Spanner.- Versuche zur Federosteosynthese am Leichenknochen und beim Hund.- Das sogenannte Meniscusregenerat im Tierversuch.- In vitro kultivierte Chondrocyten als homologes Knorpeltransplantat.- Tierexperimentelle Untersuchungen zur Knochenheilung nach septischer Osteosynthese.- Experimentelle Untersuchungen zum mechanischen Verhalten reoperierter Knochenzemente nach Langzeitimplantation im menschlichen Körper.- Histologische Untersuchung von Osteosynthesen unter Verwendung von Cyanoacrylat.- Ergebnisse nach mikrochirurgischer Nervennaht am Kaninchen.- V. Freie Vorträge zu den Hauptthemen I und II.- Schuß- und Stichverletzungen des Rückenmarks.- Zugangswege zum Knochen bei offenen Verletzungen.- Erfahrungen mit der Marknagelung bei offenen Tibiafrakturen.- Ergebnisse nach Versorgung offener Frakturen mit dem Küntscher-Marknagel.- Die Gasbrandinfektion nach offenen Verletzungen.- Die Behandlung offener Gefäßverletzungen an den Extremitäten.- Klinische un…