Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die neue Breitkopf Urtext Ausgabe in 10 Bänden
quellentreuer Notentext auf dem aktuellen Stand der Bachforschung umfassende Einleitungen, ausführliche Kommentare, ergänzende Fassungen online Format 32 x 25 cm, übersichtlicher Notenstich, gute Wendestellen
Neben den Ergebnissen der Bach- und der Quellenforschung rücken heute verstärkt Aspekte einer historisch informierten Aufführungspraxis in den Blickpunkt. Neben diesen Anforderungen spielen äußere Kriterien wie Format, Papier, eine kompakte lese- und wendefreundliche Einteilung, die zudem ein rasches Erfassen musikalischer Zusammenhänge ermöglicht, eine wesentliche Rolle. Die Neuausgabe bei Breitkopf & Härtel will diesen Ansprüchen gerecht werden. Sie umfasst neben dem Kernbestand des Repertoires auch alle Clavierwerke Bachs, die ein selbstständiges Pedal erfordern. Darüber hinaus sind alle authentischen Frühfassungen und auch die fragmentarisch überlieferten Werke aufgenommen sowie bei zweifelhaften Werken diejenigen Stücke, die heute mit einiger Sicherheit Bach zugeschrieben werden können.
Die Ausgabe enthält
die Werke, die im BWV (Kleine Ausgabe 1998) als Orgelwerke verzeichnet sind (BWV 525 771) sowie im Anhang aufgeführte Orgelwerke nach Maßgabe des gegenwärtigen Stands der Echtheitsdiskussion.
Werke, die im BWV als Klavierwerke geführt werden, für die aber die Verwendung des Pedals in den Quellen vorgeschrieben bzw. aus grifftechnischen Gründen unumgänglich ist, außerdem die innerhalb des III. Teils der Clavierübung gedruckten vier Duetti.
Werke, an deren Autorschaft Zweifel bestehen, werden dann in den Notenband aufgenommen, wenn ihre Echtheit nach heutiger Kenntnis hinreichend wahrscheinlich ist. Werke zweifelhafter Echtheit, bei denen Bachs Autorschaft unter textkritischen Gesichtspunkten nicht ausgeschlossen werden kann, sowie Früh- und Alternativfassungen werden auf der Website publiziert. Diese bietet die Notentexte mit Kommentar, ermöglicht synoptische Darstellungen sowie ein gezieltes Ansteuern einzelner Takte und bietet damit eine bessere und schnellere Übersicht, als es bei einer Druckwiedergabe möglich ist.
Ist ein Werk in mehreren authentischen Fassungen überliefert, so werden alle Fassungen abgedruckt, sofern sie sich substantiell voneinander unterscheiden.
Jeder Band enthält außer dem Notenteil eine Einleitung und einen Kommentar. Die Einleitung gibt eine dem aktuellen Forschungsstand entsprechende Einführung in die edierten Werke (Stellung in Bachs OEuvre, Werkgeschichte, Überlieferung, ggf. Authentizität, gelegentlich Hinweise zur Aufführungspraxis). Der Kommentar enthält eine Beschreibung und Bewertung der Quellen und gibt Rechenschaft über die Entscheidungen des Herausgebers hinsichtlich der Gestalt des Notentextes.
Die Ausgabe bietet den in den Quellen (Originaldrucken, Autographen, Abschriften) überlieferten Notentext, berücksichtigt aber die heute geltenden Gepflogenheiten der Notation. Als Schlüssel finden nur Violin- und Bassschlüssel Verwendung. Werke, in denen das Pedal eine festgelegte Stimme ausführt und in dieser Funktion eindeutig zu bestimmen ist, werden mit einem eigenen Pedalsystem notiert.
Ergänzungen von in der Vorlage zweifelsfrei fehlenden Vortrags- und Artikulationszeichen erscheinen in der üblichen graphischen Differenzierung.
Herausgeber
Mit Werner Breig (Erlangen), Pieter Dirksen (Culemborg/Niederlande) und Reinmar Emans (Bochum) u. a. hat sich für die Neuausgabe ein Team zusammengefunden, das höchste Kompetenz aus verschiedenem Blickwinkel garantiert. Zusätzlich konnten weitere Bach-Experten wie Sven Hiemke (Hamburg), Matthias Schneider (Greifswald), David Schulenberg (Boston) und Jean-Claude Zehnder (Basel) für die Herausgabe einzelner Bände gewonnen werden.
Titel: | Sämtliche Orgelwerke in 10 Bänden Band 1-10 (+Online Material) |
Untertitel: | im Schuber |
Komponist: | |
EAN: | 9790004187388 |
ISBN: | 979-0-00-418738-8 |
Format: | Notenblätter |
Hersteller: | Breitkopf & Härtel |
Genre: | Zweihändig |
Anzahl Seiten: | 1676 |
Jahr: | 2018 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |