Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Stimmt das Geschäftsmodell? Haben Sie sich im Unternehmen gut positioniert? Welche Leistungen sollten Sie von anderen Finanzdienstleistern beziehen? Diese Fragen beschäftigen die Geschäftsleitungen von Banken und Providern noch mehr als die anderer Branchen. Das Buch systematisiert die häufig wenig nachvollziehbaren Entscheidungen über Sourcing-Maßnahmen anhand eines innovativen und praxisnahen Instrumentariums, das die Universitäten St. Gallen und Leipzig in enger Zusammenarbeit mit Experten aus mehr als 20 Unternehmen entwickelt haben.
Prof. Dr. Rainer Alt: Professor für Wirtschaftsinformatik und Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig, Beirat des Competence Centers Sourcing in der Finanzindustrie
Prof. Dr. Beat Bernet: Professor für Bankwirtschaft und Direktor des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen an der Universität St.Gallen, Beirat des Competence Centers Sourcing in der Finanzindustrie
Thomas Zerndt: Leiter des Competence Centers Sourcing in der Finanzindustrie, Geschäftsführer Direct Management Institute St.Gallen (dmi AG)
Prof. Dr. Rainer Alt: Professor fr Wirtschaftsinformatik und Direktor des Instituts fr Wirtschaftsinformatik der Universitt Leipzig, Beirat des Competence Centers Sourcing in der Finanzindustrie Prof. Dr. Beat Bernet: Professor fr Bankwirtschaft und Direktor des Schweizerischen Instituts fr Banken und Finanzen an der Universitt St.Gallen, Beirat des Competence Centers Sourcing in der Finanzindustrie Thomas Zerndt: Leiter des Competence Centers Sourcing in der Finanzindustrie, Geschftsfhrer Direct Management Institute St.Gallen (dmi AG)
Stimmt das Geschäftsmodell Ihrer Bank noch? Welche Leistungen erbringen Sie selbst und welche beziehen Sie besser von anderen Finanzdienstleistern? Der Weg hochintegrierter Universalbanken hin zu fokussierten und vernetzten Instituten geht weit über das kostenorientierte Auslagern einzelner Bereiche hinaus und verändert die Anatomie heutiger Banken grundlegend. Diese Transformation beinhaltet das häufig kostenorientierte Outsourcing ebenso wie das an künftigen Geschäftsfeldern orientierte Insourcing und zielt auf die Positionierung einer Bank in einem Netzwerk. Ausgehend von der Frage nach den Kernkompetenzen der eigenen Bank umfasst die Transformation die Gestaltung von Abläufen über die Grenzen der eigenen Bank hinaus und stellt hohe Anforderungen an die elektronische Abwicklung und die Steuerbarkeit im überbetrieblichen Umfeld. Das vorliegende Buch strukturiert und systematisiert die häufig als Bauchentscheide mit geringer Nachvollziehbarkeit getroffenen Entscheidungen über Sourcing-Massnahmen anhand eines innovativen und äusserst praxisnahen Instrumentariums. Der Ansatz des Kompetenzzentrums "Sourcing in der Finanzindustrie" der Universitäten St. Gallen und Leipzig ist in enger Zusammenarbeit mit Praxis-Experten von mehr als 20 Unternehmen entstanden. Er umfasst sowohl die initiale Gestaltung eines Sourcing-Vorhabens als auch die Bewertung der damit verbundenen Potenziale, Risiken, Kosten und Erlöse und die Steuerung einer Sourcing-Partnerschaft.
Fünf Fallbeispiele namhafter Unternehmen aus dem Bankbereich zeigen die einfache Anwendung des Instrumentariums.
Titel: | Transformation von Banken |
Untertitel: | Praxis des In- und Outsourcings auf dem Weg zur Bank 2015 |
Autor: | |
EAN: | 9783540898344 |
ISBN: | 978-3-540-89834-4 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Format: | E-Book (pdf) |
Herausgeber: | Springer |
Genre: | Volkswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 358 |
Veröffentlichung: | 21.12.2008 |
Jahr: | 2008 |
Dateigrösse: | 6.1 MB |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |