Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Interkulturelle Kommunikation gilt für viele Fachgebiete als neues Hyperparadigma. Auch im Bereich der Germanistik gibt es Ansätze, interkulturelle Kommunikation terminologisch zu erfassen und wissenschaftlich zu modellieren. Häufig greift man dabei auf Konzepte benachbarter Fachwissenschaften zurück. Das vorliegende Büchlein versucht einen anderen Weg: Für die Analyse interkulturell bestimmte Kommunikationssituationen gelten prinzipiell die gleichen sprachpragmatischen Analysekategorien wie diejenigen, die zur Beschreibung eigenkultureller Interaktionssituationen herangezogen werden. Grundlegend für solche Kommunikationen ist die Verständigung über (Wort)Bedeutungen. Die Semantik birgt dabei insofern ein Mißverständnispotential, weil die Kommunikationspartner in einer interkulturellen Kommunikationssituation die Wörter so gebrauchen, wie sie diese im Laufe ihrer Sozialisation in spezifischen kulturellen Kontexten erlernt haben und wie sie in Wörterbüchern festgeschrieben sind. Dabei kann es zu semantisch bedingten Störungen, Mißverständnissen oder Konflikten kommen. In einer interkulturellen Semantik geht es darum, interkulturell bedingte Störungen, Mißverständnisse und Konflikte, die durch einen kulturspezifischen Wortgebrauch verursacht sind, genauer zu beschreiben.
Autorentext
Peter Kühn, geboren 1949, ist Professor für germanistische Linguistik und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Trier. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Handlungstheorie und Pragmatik, Lexikologie und Lexikographie, Phraseologie, Medienwissenschaften, Textlinguistik und Verstehenstheorie, Didaktik und Methodik Deutsch als Fremdsprache, Didaktik und Methodik Deutsch als Muttersprache.
Klappentext
Interkulturelle Kommunikation gilt für viele Fachgebiete als neues Hyperparadigma. Auch im Bereich der Germanistik gibt es Ansätze, interkulturelle Kommunikation terminologisch zu erfassen und wissenschaftlich zu modellieren. Häufig greift man dabei auf Konzepte benachbarter Fachwissenschaften zurück. Das vorliegende Büchlein versucht einen anderen Weg: Für die Analyse interkulturell bestimmte Kommunikationssituationen gelten prinzipiell die gleichen sprachpragmatischen Analysekategorien wie diejenigen, die zur Beschreibung eigenkultureller Interaktionssituationen herangezogen werden. Grundlegend für solche Kommunikationen ist die Verständigung über (Wort)Bedeutungen. Die Semantik birgt dabei insofern ein Mißverständnispotential, weil die Kommunikationspartner in einer interkulturellen Kommunikationssituation die Wörter so gebrauchen, wie sie diese im Laufe ihrer Sozialisation in spezifischen kulturellen Kontexten erlernt haben und wie sie in Wörterbüchern festgeschrieben sind. Dabei kann es zu semantisch bedingten Störungen, Mißverständnissen oder Konflikten kommen. In einer interkulturellen Semantik geht es darum, interkulturell bedingte Störungen, Mißverständnisse und Konflikte, die durch einen kulturspezifischen Wortgebrauch verursacht sind, genauer zu beschreiben.
Titel: | Interkulturelle Semantik |
Autor: | |
EAN: | 9783869450377 |
ISBN: | 978-3-86945-037-7 |
Digitaler Kopierschutz: | Adobe-DRM |
Format: | E-Book (pdf) |
Herausgeber: | Bautz, Traugott |
Genre: | Sonstiges |
Anzahl Seiten: | 152 |
Veröffentlichung: | 01.06.2006 |
Jahr: | 2006 |
Dateigrösse: | 1.0 MB |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |