Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Glück werde überbewertet - diese provozierende Aussage vertritt Professor Martin Seligman in seinem neuen Buch. Jahrelang dachte er, wenn es Therapeuten gelinge, die Menschen von ihrem Leid zu befreien, seien sie glücklich. Weit gefehlt: Viele waren ihr Symptom zwar los, deswegen aber noch lange nicht glücklich.
Wissenschaftliche Studien bescheinigen der Positiven Psychologie enorme Effizienz beim Einsatz in Wirtschaft, Erziehung, Therapie und Politik. Aber auch im Coaching stößt die Positive Psychologie auf große Resonanz, auch hier sind die einfach zu handhabenden Interventionen sehr alltagstauglich.
Die Kernfrage lautet: Was verhilft uns zu einem geglückten Leben? Für den Pionier und Mitbegründer der Positiven Psychologie Martin Seligman basieren Glück und Wohlbefinden auf fünf Säulen: Positive Emotionen spüren, Engagement bringen, statt sich v.a. um sich selbst zu drehen, Beziehungen und Verbundensein mit anderen Menschen, Sinn im Leben erkennen und etwas leisten und Kompetenz entwickeln. In der englischen Version ergeben die Anfangsbuchstaben dieser fünf Säulen ein gutes Merkwort: PERMA.
Die fünf Säulen für persönliches Wohlbefinden
Glück ist nicht genug
Martin Seligman: Der Sigmund Freud des 21. Jahrhunderts
»Das optimistische Manifest« (New Scientist) endlich auf Deutsch!
Prof. Dr. Martin E.P. Seligman lehrt an der University of Pennsylvania, Philadelphia. Seine Forschungsschwerpunkte sind Depression, Optimismus, Positive Psychologie. Weltbekannt wurde er v.a. mit seiner Theorie der Erlernten Hilflosigkeit.
Seligman »träumt von einer Gesellschaft, die nicht das wirtschaftliche, sondern das seelische Wachstum in den Mittelpunkt stellt. Sein Buch ist eine wegweisende Schrift der Revolution, die vielen Menschen mit sehr verschiedenen Präferenzen zu mehr Wohlbefinden verhelfen könnte.«
Autorentext
Stephan Schuhmacher studierte Soziologie, Psychologie, Japanologie und Sinologie. Er wurde 20 Jahre im Zen geschult, darunter fünf Jahre in Kamakura, Japan. Nach seiner Arbeit als Lektor und Programmleiter zog er nach Südwestfrankreich und gründete das Redaktionsbüro und internationale Netzwerk ENSO Publishing. Er ist als Verlagsberater, Herausgeber sowie Übersetzer und Autor tätig.
Zusammenfassung
Das Glück werde überbewertet diese provozierende Aussage vertritt Professor Martin Seligman in seinem neuen Buch. Jahrelang dachte er, wenn es Therapeuten gelinge, die Menschen von ihrem Leid zu befreien, seien sie glücklich. Weit gefehlt: Viele waren ihr Symptom zwar los, deswegen aber noch lange nicht glücklich.
Wissenschaftliche Studien bescheinigen der Positiven Psychologie enorme Effizienz beim Einsatz in Wirtschaft, Erziehung, Therapie und Politik. Aber auch im Coaching stößt die Positive Psychologie auf große Resonanz, auch hier sind die einfach zu handhabenden Interventionen sehr alltagstauglich.
Die Kernfrage lautet: Was verhilft uns zu einem geglückten Leben? Für den Pionier und Mitbegründer der Positiven Psychologie Martin Seligman basieren Glück und Wohlbefinden auf fünf Säulen: Positive Emotionen spüren, Engagement bringen, statt sich v.a. um sich selbst zu drehen, Beziehungen und Verbundensein mit anderen Menschen, Sinn im Leben erkennen und etwas leisten und Kompetenz entwickeln. In der englischen Version ergeben die Anfangsbuchstaben dieser fünf Säulen ein gutes Merkwort: PERMA.
Die fünf Säulen für persönliches Wohlbefinden
Glück ist nicht genug
Martin Seligman: Der Sigmund Freud des 21. Jahrhunderts
»Das optimistische Manifest« (New Scientist) endlich auf Deutsch!
Titel: | Flourish - Wie Menschen aufblühen |
Untertitel: | Die Positive Psychologie des gelingenden Lebens |
Autor: | |
Übersetzer: | |
EAN: | 9783641073411 |
ISBN: | 978-3-641-07341-1 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Format: | E-Book (epub) |
Herausgeber: | Kösel |
Genre: | Angewandte Psychologie |
Anzahl Seiten: | 480 |
Veröffentlichung: | 18.04.2012 |
Jahr: | 2012 |
Dateigrösse: | 0.8 MB |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |