Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhaltsangabe:Einleitung: Ich habe dieses Thema gewählt, da Schauspiel ein sehr ungreifbares Thema ist. Deswegen halte ich jede Verbindung von Wissenschaft und Schauspiel für sinnvoll. Es gibt unglaublich viel Aberglauben und sonstige, nicht empirisch gestützte, Behauptungen in diesem Beruf, dass eine Klärung von diversen Sachverhalten, meiner Meinung nach, nur sinnvoll sein kann. Es geht mir nicht darum irgendetwas zu entzaubern, sondern auf Fakten zurückzuführen, an die man sich auf jeden Fall halten kann. Schauspiel fasziniert und wird es auch immer tun. Im Folgenden werde ich als erstes erklären was Spiegelneuronen sind. Dabei beziehe ich mich auf Marco Iacoboni. Zum einen auf sein Buch ‘Mirror Neurons – The New Science of How We Connect with Others’. Zum anderen, in der Analyse von Schauspiel durch die Spiegelneuronentheorie, auf die mir per Facebook beantworteten Fragen. Die Schauspieltheorien, die ich ausgewählt habe, wählte ich deswegen, da sie einen Vergleich mit der Spiegelneuronentheorie möglich machten. Natürlich sind die Zitate, die ich aufgeführt habe so gewählt, dass sie diesem Vergleich dienlich sind. Außerdem habe ich sie nicht einzeln aufgeführt, da ihre Untersuchung durch die Spiegelneuronentheorie nur im Zusammenhang Sinn macht. Wer sich den Schauspieltheorien der Autoren bewusst ist, kann die Zusammenfassungen dieser überspringen und sich direkt der konkreten Untersuchung durch die Spiegelneuronentheorie widmen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Deckblatt1 Inhalt2 Einleitung3 Was sind Spiegelneuronen?4 Spielweisen: Deklamation und Erleben14 Analyse der Schauspieltheorien anhand der Spiegelneuronentheorie28 Schlussbemerkung35 Anhang36 Zitatverzeichnis39 Literaturverzeichnis42Textprobe:Textprobe: Kapitel 3, Analyse der Schauspieltheorien anhand der Spiegelneuronentheorie: Es lässt relativ schnell die Vermutung äußern, dass eine Darstellung, je mehr sie realistisch als abstrakt ist, durch die Spiegelneuronen intuitiver wahrgenommen werden müsste. Diese These unterstützt auch Marco Iacoboni. Was sich auch sehr schnell vermuten lässt, ist die Annahme, dass Theater unmittelbarer beim Zuschauer ankommt, als beim Film, zumal Spiegelneuronen auf Live-Handlungen mehr reagieren, als auf Bilder dieser. Doch es gibt differenzierte Punkte, die ich nun aufzählen möchte, in welcher Art und Weise Spiegelneuronen im Schauspiel beteiligt sind. Als erstes wäre so etwas wie Schauspiel ohne Spiegelneuronen überhaupt nicht möglich. [...]
Zusammenfassung
Inhaltsangabe:Einleitung:Ich habe dieses Thema gewählt, da Schauspiel ein sehr ungreifbares Thema ist. Deswegen halte ich jede Verbindung von Wissenschaft und Schauspiel für sinnvoll. Es gibt unglaublich viel Aberglauben und sonstige, nicht empirisch gestützte, Behauptungen in diesem Beruf, dass eine Klärung von diversen Sachverhalten, meiner Meinung nach, nur sinnvoll sein kann. Es geht mir nicht darum irgendetwas zu entzaubern, sondern auf Fakten zurückzuführen, an die man sich auf jeden Fall halten kann. Schauspiel fasziniert und wird es auch immer tun.Im Folgenden werde ich als erstes erklären was Spiegelneuronen sind. Dabei beziehe ich mich auf Marco Iacoboni. Zum einen auf sein Buch ?Mirror Neurons ? The New Science of How We Connect with Others?. Zum anderen, in der Analyse von Schauspiel durch die Spiegelneuronentheorie, auf die mir per Facebook beantworteten Fragen. Die Schauspieltheorien, die ich ausgewählt habe, wählte ich deswegen, da sie einen Vergleich mit der Spiegelneuronentheorie möglich machten. Natürlich sind die Zitate, die ich aufgeführt habe so gewählt, dass sie diesem Vergleich dienlich sind. Außerdem habe ich sie nicht einzeln aufgeführt, da ihre Untersuchung durch die Spiegelneuronentheorie nur im Zusammenhang Sinn macht. Wer sich den Schauspieltheorien der Autoren bewusst ist, kann die Zusammenfassungen dieser überspringen und sich direkt der konkreten Untersuchung durch die Spiegelneuronentheorie widmen.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:Deckblatt1Inhalt2Einleitung3Was sind Spiegelneuronen?4Spielweisen: Deklamation und Erleben14Analyse der Schauspieltheorien anhand der Spiegelneuronentheorie28Schlussbemerkung35Anhang36Zitatverzeichnis39Literaturverzeichnis42Textprobe:Textprobe:Kapitel 3, Analyse der Schauspieltheorien anhand der Spiegelneuronentheorie:Es lässt relativ schnell die Vermutung äußern, dass eine Darstellung, je mehr sie realistisch als abstrakt ist, durch die Spiegelneuronen intuitiver wahrgenommen werden müsste. Diese These unterstützt auch Marco Iacoboni. Was sich auch sehr schnell vermuten lässt, ist die Annahme, dass Theater unmittelbarer beim Zuschauer ankommt, als beim Film, zumal Spiegelneuronen auf Live-Handlungen mehr reagieren, als auf Bilder dieser. Doch es gibt differenzierte Punkte, die ich nun aufzählen möchte, in welcher Art und Weise Spiegelneuronen im Schauspiel beteiligt sind. Als erstes wäre so etwas wie Schauspiel ohne Spiegelneuronen überhaupt nicht möglich. []
Titel: | Untersuchung von Schauspieltheorien anhand der Spiegelneuronentheorie |
Autor: | |
EAN: | 9783842803367 |
ISBN: | 978-3-8428-0336-7 |
Digitaler Kopierschutz: | frei |
Format: | E-Book (pdf) |
Herausgeber: | Diplom.de |
Genre: | Theater, Ballett |
Anzahl Seiten: | 44 |
Veröffentlichung: | 09.09.2010 |
Jahr: | 2010 |
Dateigrösse: | 0.5 MB |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |