Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Kurt Prinzhorn ist zu einem Schriftstellertreffen nach Innsbruck eingeladen, wo ihm Merkwürdiges widerfährt: Jemand muss während seiner Abwesenheit ein ausgiebiges Schaumbad in der Wanne seines Hotelzimmers genommen und dort bewusst Spuren hinterlassen haben. Die Chipkartenschließanlage der Tür zeigt jedoch kein fremdes Eindringen an. Als nächstes verschwindet der Schlüsselbund des zunehmend ratlosen Autors. Während einer Moskau-Reise wenige Tage später kommt es zu neuen Unerklärlichkeiten, und auch in Madrid, wo Prinzhorn als Stipendiat eine alte Geliebte besucht, reißt die Kette seltsamer Geschehnisse nicht ab - bis ihm durch Zufall das Puzzle der Erinnerung zu einem Bild zusammenfällt, das ihn weit in die eigene Biographie zurückführt. Am nächsten Morgen dann klingelt die Polizei an der Tür seiner Berliner Wohnung, denn unter dem Fenster von Prinzhorns Stipendiatenzimmer in Madrid wurde eine tote Frau gefunden.
<p>Gerhard Falkner, geboren 1951, z&auml;hlt zu den bedeutendsten Dichtern der Gegenwart. Er ver&ouml;ffentlichte zahlreiche Lyrikb&auml;nde, u.a. &raquo;H&ouml;lderlin Reparatur&laquo;, f&uuml;r den er 2009 den Peter-Huchel-Preis erhielt, und zuletzt &raquo;Ignatien&laquo; (2014). F&uuml;r seine Novelle &raquo;Bruno&laquo; wurde ihm 2008 der Kranichsteiner Literaturpreis verliehen. Nach Aufenthalten in der Villa Massimo/Casa Baldi und der Akademie Schloss Solitude war er 2013 der erste Fellow f&uuml;r Literatur in der neugegr&uuml;ndeten Kulturakademie Tarabya in Istanbul und 2014 Stipendiat in der Villa Aurora in Los Angeles. Seine Romane &raquo;Apollokalypse&laquo; (2016) und &raquo;Romeo oder Julia&laquo; (2017) standen auf der Long- bzw. Shortlist des Deutschen Buchpreises und wurden von der Kritik gefeiert. Gerhard Falkner lebt in Berlin und Bayern.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Bio 2: f&uuml;r &Uuml;bersetzungen:</p> <p>Gerhard Falkner, einer der vielseitigsten und wichtigsten zeitgen&ouml;ssischen Autoren Deutschlands, &uuml;bersetzt&nbsp; seit vielen Jahren gemeinsam mit der freischaffenden K&uuml;nstlerin Nora Matocza aus dem Englischen, u.a. Werke von Anne Michaels, Tom Drury und Mark Z. Danielewski.</p>
Vorwort
»Deutsche Literatur kann auch mal großartig sein.« DLR Kultur zu Apollokalypse
Autorentext
Gerhard Falkner, geboren 1951, zählt zu den bedeutendsten Dichtern der Gegenwart. Er veröffentlichte zahlreiche Lyrikbände, u.a. »Hölderlin Reparatur«, für den er 2009 den Peter-Huchel-Preis erhielt, und zuletzt »Ignatien« (2014). Für seine Novelle »Bruno« wurde ihm 2008 der Kranichsteiner Literaturpreis verliehen. Nach Aufenthalten in der Villa Massimo/Casa Baldi und der Akademie Schloss Solitude war er 2013 der erste Fellow für Literatur in der neugegründeten Kulturakademie Tarabya in Istanbul und 2014 Stipendiat in der Villa Aurora in Los Angeles. Seine Romane »Apollokalypse« (2016) und »Romeo oder Julia« (2017) standen auf der Long- bzw. Shortlist des Deutschen Buchpreises und wurden von der Kritik gefeiert. Gerhard Falkner lebt in Berlin und Bayern.
Bio 2: für Übersetzungen:
Gerhard Falkner, einer der vielseitigsten und wichtigsten zeitgenössischen Autoren Deutschlands, übersetzt seit vielen Jahren gemeinsam mit der freischaffenden Künstlerin Nora Matocza aus dem Englischen, u.a. Werke von Anne Michaels, Tom Drury und Mark Z. Danielewski.
Titel: | Romeo oder Julia |
Untertitel: | Roman |
Autor: | |
EAN: | 9783827079435 |
ISBN: | 978-3-8270-7943-5 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Format: | E-Book (epub) |
Herausgeber: | Berlin Verlag |
Genre: | Gegenwartsliteratur (ab 1945) |
Anzahl Seiten: | 272 |
Veröffentlichung: | 01.09.2017 |
Jahr: | 2017 |
Dateigrösse: | 0.6 MB |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |