Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Inhalt
Zusammenfassung.- A) Einleitung.- I. Arbeitsgebiet.- II. Einführung und Aufgabenstellung.- III. Arbeitsmethoden.- B) Schotteruntersuchungen.- I. Schotteranalysen.- 1. Probenumfang.- 2. Methodik.- II. Petrographie der Schotter.- 1. Schotterkomponenten und ihre Herkunft.- 2. Kriterien zur Beschreibung und Unterscheidung von Schottern.- a) Quarzgehalt.- b) Feuersteinanteil.- c) Grauwackenanteil.- d) Wichtige Nebenbestandteile.- 3. Die quantitative Zusammensetzung der Schotter.- a) Faktoren, die die Anteile der Schotterkomponenten bestimmen.- aa) Das Klima am Entstehungsort und zur Entstehungszeit eines Schotters.- ab) Veränderung des Schotterbestandes mit zunehmender Transportstrecke.- ac) Veränderung der Zusammensetzung eines Schotters durch Vermischung mit einem anderen Schottertyp.- ad) Abhängigkeit der Zusammensetzung von der Korngrößenverteilung.- ae) Postsedimentäre Veränderungen der Schotterzusammensetzung.- 4. Statistische Methoden zur Unterscheidung von Schottern.- a) Häufigkeitsverteilung.- b) Faktorenanalyse.- 5. Schottertypen.- a) Maas-Schotter.- b) Rhein-Schotter.- c) Eifel-Schotter.- d) Teilzusammenfassung.- C) Sedimentologie und Lithologie von Teilgebieten der Hauptterrasse.- I. Ville.- II. Kippschollenfeld westlich Bonn.- III. Erftscholle.- 1. Südliche Erftscholle.- 2. Nördliche Erftscholle.- IV. Der östliche Rurrand.- 1. Petrographie der Schotter.- a) Maas-Fazies, von Pliozän-Material stark beein-flußt.- b) Maas-Fazies.- c) Rhein-Fazies.- 2. Teil Zusammenfassung.- V. Rurscholle.- 1. Petrographie der Schotter.- a) Liegende Rhein-Fazies.- b) Maas-Fazies.- c) Rhein/Maas-Mischfazies.- d) Hangende Rhein-Fazies.- e) Eifel-Fazies, feuersteinreich.- 2. Teilzusammenfassung.- 3. Flußgeschichtliche Entwicklung.- VI. Venloer Graben.- 1. Mönchengladbacher Staffel.- a) Präpleistozän.- b) Rhein/Maas-Mischfazies.- c) Rhein-Fazies (Q1-Typus).- d) Rhein-Fazies (Q2-Typus).- 2. Rheydter Staffel.- a) Rhein/Maas-Mischfazies.- b) Rhein-Fazies.- 3. Zentralscholle.- a) Nierstal.- aa) Rhein/Maas-Mischfazies.- ab) Maas-Fazies.- ac) Rhein-Fazies.- a1) Aufschlüsse am Nordrand des Jackerather Horstes.- b) Schwalmtal.- c) Nettetal.- ca) Rhein-Fazies (Q1-Typus).- cb) Rhein-Fazies (Q2-Typus).- cc) Rhein-Fazies (Mittelterrasse?).- 4. Teilzusammenfassung.- VII. Viersener Höhenzug.- 1. Terrassenstufen und die Petrographie der Schotter.- a) Oberste Terrassenstufe.- b) 70 m-Stufe.- c) 55 m-Stufe.- 2. Teilzusammenfassung.- VIII. Terrassen-Reste nördlich Straelen.- IX. Rechtsrheinische Terrassen-Ablagerungen.- D) Paläopedologie.- I. Verbreitung und Fazies von Reliktböden.- II. Verbreitung von Hochflutsedimenten.- III. Löß-Deckschichten der Hauptterrasse.- E) Geomorphologie.- I. Bedeutung der Richtung, Häufigkeit und Länge von Talsystemen für die Gliederung der Hauptterrasse.- F) Ergebnisse.- I. Die regionale und vertikale Verbreitung der Schotter von Rhein, Maas und Erft.- II. Versuch der Konnektierung und stratigraphischen Einstufung der Terrassensedimente.- III. Bemerkungen zur Paläogeographie der Hauptterrassenfolge.- Anmerkungen.- 1. Analysenergebnisse.- a) Schotteranalysen.- b) Schwermineralanalysen.- c) Buntschotteranteile.- 2. Aufzeichnung einiger Profile aus dem Kapitel C.- 3. Abbildungen.- 4. Anlagen.
Titel: | Die Hauptterrassenfolge am linken Niederrhein aufgrund der Schotterpetrographie |
Autor: | |
EAN: | 9783322988393 |
Format: | E-Book (pdf) |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Geisteswissenschaften allgemein |
Veröffentlichung: | 13.03.2013 |
Digitaler Kopierschutz: | Wasserzeichen |
Anzahl Seiten: | 150 |
Auflage: | 1974 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |