Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des PROMETHEUS-Teilprogramms PRO ART! am Fraunhofer-Institut fiir Informations-und Datenverarbeitung (IITB) in Karls ruhe und ist eine iiberarbeitete Fassung meiner der Fakultat fiir Informatik der Universitat Karlsruhe (TH) im Januar 1991 vorgelegten Dissertation mit dem Titel: Begriffsgraphen zur Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung. In der Arbeit wird die Frage untersucht, wie die begrifHiche Ebene der Bildfolgenaus wertung zu gestalten ist, urn Interpretations-und HandlungsprozeB eines (im StraBenver kehr) autonom handlungsfahigen Systems miteinander zu verbinden. Es wird ein Model lierungsansatz vorgeschlagen, bei dem die von einem solchen System auf der begrifHichen Ebene benotigten Schemata in Form eines Graphen organisiert sind, des sen Kanten die Pradiktionsbeziehungen zwischen den in den Graphknoten enthaltenen Schemata ange ben. Die Interpretation eines solchen Situationsgraphen, also seine Zuordnung zu den beispielsweise als Bildfolge anfallenden Sensordaten, erfolgt durch Graph-Traversierung, wobei auf der in dieser Arbeit untersuchten begrifHichen Ebene die Schemata, die in den dabei besuchten Knoten des Situationsgraphen enthalten sind, den einzelnen Bildern ei ner Bildfolge iiber die auf [Sowa 84] zuriickgehende Begriffsgraph-Projektion zuzuordnen sind. Wenn die Knoten eines Situationsgraphen durch passende Handlungsschemata (z. B. parametrisierte, signalnahe Regelungsalgorithmen) erganzt werden, die bei der Graph Traversierung ausgepragt werden konnen, ergibt sich direkt eine Folge von Handlungen, die das System als Reaktion auf die anfallenden Sensordaten auszufiihren hat. Situati onsgraphen geben damit an, in welchen Situationen vom System welche Handlungen zu erbringen sind, und konnen vom Systementwickler zur Spezifikation des Systemverhaltens verwendet werden.
Autorentext
Prof. Dr. Wolfgang Krüger lehrt Unternehmensführung, Selbstmanagement und Selbstmarketing an der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Bielefeld und ist als Managementberater tätig.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Literaturüberblick.- 2.1 Geschehenserkennung in der Bildfolgenauswertung.- 2.2 Ansätze zur begrifflich orientierten Wissensrepräsentation.- 2.2.1 KL-ONE-artige Systeme.- 2.2.2 Die Sowa'schen Begriffsgraphen.- 2.3 Modellierung von Zeit und Veränderung.- 2.3.1 Verwaltung zeitbezogener Daten.- 2.3.2 Zeitliches Schließen.- 2.4 Bezug zur Situationsmodellierung.- 3 Von Zuständen zu Situationsgraphen.- 3.1 Situationen als erweiterte Zustände.- 3.2 Situationsgraphen.- 4 Zustandsschemata.- 4.1 Darstellung von Zustandsschemata.- 4.2 Interpretation von Zustandsschemata.- 4.2.1 Interpretation durch Projektion.- 4.2.2 Der Interpretationsprozeß.- 4.2.3 Projektion und Subsumption.- 5 Situationsgraphen.- 5.1 Darstellung von Situationsgraphen.- 5.2 Interpretation von Situationsgraphen.- 5.3 Beispiele.- 5.4 Strukturierung durch Kontexte.- 6 Begriffsgraphen an der Benutzerschnittstelle.- 6.1 Editierung von Begriffsgraphen.- 6.1.1 Darstellung von Begriffsgraphen.- 6.1.2 Ein Editor für Begriffsgraphen.- 6.2 Formatierung von Begriffsgraphen.- 6.2.1 Ansätze zur Formatierung von Graphen.- 6.2.2 Ein Formatierungsalgorithmus für Begriffsgraphen.- 7 Implementierungsstand.- 7.1 Terminologie.- 7.2 Situationsgraph.- 7.3 Datengraphen.- 7.4 Das Traversierungprogramm SITRA.- 8 Rück- und Ausblick.- Literatur.- A Glossar.- A.l Diskursbereich.- A.2 Begriffsgraphen.- A.3 Schemata und Interpretation.- A.4 Interpretationsprozesse.- B Projektionsbeispiel.- C Formulierung in Logik.- C.l Begriffsgraphen.- C.2 Terminologien.- C.3 Zustandsschemata und Projektionsgraphen.- C.4 Projektionen.
Titel: | Situationsmodellierung in der Bildfolgenauswertung |
Untertitel: | Diss. |
Autor: | |
EAN: | 9783540553953 |
ISBN: | 978-3-540-55395-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Informatik |
Anzahl Seiten: | 148 |
Gewicht: | 267g |
Größe: | H242mm x B170mm x T8mm |
Jahr: | 1992 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |