Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Im Laufe der letzten Jahrzehnte erschienen in der Literatur zahlreiche Arbeiten über das nächtliche Sehen und seine mögliche medikamentöse Verbesserung. Das gestellte Thema beschäftigt die Menschheit litera risch nachweisbar bereits seit vielen Jahrhunderten, wurde aber in unserem Zeitalter durch die erhöhten Anforderungen im Berufs- und Zivil leben besonders aktuell. Man denke beispielsweise an die erford- liche Verkehrs tüchtigkeit des Kraftfahrers auch bei Nacht, sowie an die auf Hochtouren laufende Tag- und Nachtproduktion unserer Industrie und Wirtschaft. Kenntnis von den ersten Versuchen, nächtliches Sehen "medikamentös" zu beeinflussen, erhalten wir aus den Papyrusschriften der Ägypter. Dort wird eine Augenkrankheit "sharu" beschrieben, bei welcher man nachts blind sei, und die auf beiden Augen vorkomme. Man solle den Saft von schnell gebratener Leber auspressen und in die Augen träu feln. So enthält der Papyrus Ebers (ca. 1550 v. ehr. ) das Rezept: "Ochsenleber gebraten und ausgepreßt darauf tun" und der Londoner Papyrus Rhind: "Rinds leber auf Feuer von Spelt und Gerstenhalmen le gen, den Saft auf die Augen ausdrücken". Das gleiche Heilmittel wird später bei den Griechen beschrieben und von HIPPOKRATES zur Beha- lung der Nyktalopia empfohlen (Hippokratische Schriften, Praedicta 11, 33). Heute wissen wir, daß es sich bei dem wirksamen Prinzip um das Vitamin A mit seinen Vorstufen und bei dem mit Erfolg behandelten Augenleiden um ein Symptom einer A- Hypovitaminose gehandelt hat. Man sah sie hauptsächlich unter der armen Bevölkerung epidemisch und mit einem auffallenden Frühjahrsgipfel auftreten.
Inhalt
Gliederung.- I. Die Anpassungsvorgänge in der Netzhaut.- II. Die Möglichkeiten und Grenzen der Adaptometrie.- III. Gegenüberstellung einiger in der Literatur veröffentlichter positiver und negativer Untersuchungsergebnisse bei dem Versuch der medikamentösen Beeinflussung des nächtlichen Sehens.- IV. Durchführung der Versuche.- V. Besondere Fragestellungen.- VI. Besprechung der Untersuchungsergebnisse.- VII. Zusammenfassung.
Titel: | Zur Frage der medikamentösen Verbesserung des nächtlichen Sehens |
Autor: | |
EAN: | 9783663041603 |
ISBN: | 978-3-663-04160-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Hersteller: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Ganzheitsmedizin |
Anzahl Seiten: | 82 |
Gewicht: | 244g |
Größe: | H297mm x B210mm x T4mm |
Jahr: | 1962 |
Untertitel: | Deutsch |
Auflage: | 1962 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |