Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Wie kann es sein, dass in einer Ökonomie, in welcher jeder Teilnehmer nach seinem eigenen Nutzen strebt, kein Chaos herrscht, sondern sich ein Zustand einspielt, der eher an ein Gleichgewicht erinnert? Diese verblüffende Frage, die Adam Smith mit der "Unsichtbaren Hand" als Metapher für den Preismechanismus beantwortete, wurde die Initialzündung der Volkswirtschaftslehre. Dieses Buch zeigt analytisch präzise die Voraussetzungen für das Funktionieren des Preismechanismus auf. In einem umfassenden Modell, das schon zu Beginn alle Aspekte einer Ökonomie in den Grundzügen enthält, werden Angebots- und Nachfrageseite schrittweise immer detaillierter gestaltet und schließlich auch Erweiterungen wie externe Effekte, öffentliche Güter und unvollkommener Wettbewerb behandelt. Das Buch liefert eine wichtige Grundlage für eine mikrofundierte Makroökonomie.
Klappentext
Wie kommt es, dass in einer Ökonomie, in der jeder nach seinem eigenen Nutzen strebt, kein Chaos herrscht, sondern sich ein Zustand des Gleichgewichts einstellt? Diese verblüffende Frage beantwortete Adam Smith mit der Metapher der "unsichtbaren Hand". Seine Antwort wurde zur Initialzündung der Volkswirtschaftslehre. Analytisch präzise zeigen die Autoren hier wie sie funktioniert. Schrittweise und immer detaillierter behandeln sie Angebot und Nachfrage anhand eines umfassenden Modells. Dieses enthält alle Grundpfeiler einer Ökonomie und bietet darüber hinaus Erweiterungen wie externe Effekte, öffentliche Güter und unvollkommenen Wettbewerb.
Das Grundmodell.- Grundgedanken.- Das Grundmodell: Arbeit und Konsum.- Erweiterung des Grundmodells um Kapital.- Erweiterung auf beliebig viele Produzenten und Konsumenten.- Das allgemeine Modell.- Übungen Teil I.- Vertiefungen des Modells.- Existenz von Walras-Gleichgewichten.- Eindeutigkeit und Stabilität von Walras-Gleichgewichten.- "Effizienz" von Walras-Gleichgewichten.- Übungen Teil II.- Erweiterungen des Modells.- Öffentliche Güter.- Externe Effekte.- "Gerechtigkeit" von Walras-Gleichgewichten.- Unvollkommener Wettbewerb.- Marktzutritt und asymmetrische Information.- Übungen Teil III.
Titel: | Grundzüge der analytischen Mikroökonomie |
Autor: | |
EAN: | 9783540281573 |
ISBN: | 978-3-540-28157-3 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Betriebswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 472 |
Gewicht: | 709g |
Größe: | H235mm x B155mm x T25mm |
Jahr: | 2008 |
Auflage: | 2008 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |