Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Gold und Reichtum zogen Menschen schon immer in ihren Bann. Mit dem Entdecken der Neuen Welt durch Kolumbus wurde eine Entwicklung in Gang gesetzt, deren Folgen bis in die Gegenwart spürbar sind. Eine wesentliche Triebfeder war vor allem die Vorstellung von Goldländern, Jungbrunnen oder goldenen Städten, die bei den Teilnehmern der Konquista zum Weltbild gehörten. Die Arbeit untersucht exemplarisch Quellen der Frühen Neuzeit, die Legendenstoffe der Neuen Welt aufgreifen und weiterentwickelt haben. Inwieweit bestehen dabei Zusammenhänge zu antiken und mittelalterlichen Texten? Kann bei dem Zusammentreffen von Alter und Neuer Welt bereits von einem kulturellen Austausch oder eher einem erzwungen Bestätigen von überliefertem Wissen gesprochen werden? Relevante Quellen der europäischen Antike sowie des Mittelalters werden herangezogen und mit entsprechenden Legendenstoffen aus dem wiederentdeckten Amerika verglichen.
Autorentext
Thomas Mrotzek, geboren 1981; 2002-2007 Lehramtsstudium an der Universität Greifswald; 2005 ausbildungsrelevanter Forschungsaufenthalt in Ecuador und Kolumbien; Recherche zum Themenfeld der kolonialen Expansion; nach dem Ersten Staatsexamen Aufnahme eines Promotionsstudiums an der Universität Greifswald; 2008-2010 Studienreferendar an der Hans-Carossa-Oberschule in Berlin; Ende 2009 Promotion; Ende 2009 Zweites Staatsexamen; seit 2010 Studienrat an einer Bremer Schule.
Inhalt: El Dorado - Jungbrunnen - Goldländer - Sieben Städte von Cibola - Gewürzprovinzen im Westen - Epochenübergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit - Kultureller Austausch oder gewaltsamer Export von Wissenstraditionen? - Kulturtransfer - Frühneuzeitliche Legenden und ihre Bedeutung im Kontext der kolonialen Expansion.
Titel: | Die Genese von Legenden in der Neuen Welt im Spannungsfeld antiker, mittelalterlicher und indigener Einflüsse |
Untertitel: | Ansätze eines kulturellen Austausches oder Wissenstransformation von Europa auf Amerika? |
Autor: | |
EAN: | 9783631608890 |
ISBN: | 978-3-631-60889-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Regional- und Ländergeschichte |
Anzahl Seiten: | 417 |
Gewicht: | 537g |
Größe: | H208mm x B146mm x T32mm |
Jahr: | 2010 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |