Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die vorliegende Arbeit ist die leicht abgeanderte Fassung meiner Dissertation, welche im Dezember 1990 abgeschlossen und yom Fachbereich 1 (Sozialwissenschaften -Philosophie -Theologie -Ge schichte -Geographie) der Universitat -Gesamthochschule Siegen angenommen wurde. Fur Anregungen, Kritik und Untersrutzung danke ich Stephan Schrage, Dr. Bernd Plaum, Jurgen Daub, Dagmar Meiswinkel, Dr. Hartmann Tyrell, Prof. Dr. Eugen Bu1S, vor allem aber Prof. Dr. Rainer GeifSler, dessen Betreuung und Vertrauen mir im Fortgang der Arbeit entscheidend geholfen hat. Thomas Meyer Siegen, im November 1991 Inhalt 1. Einleitung 9 Funktionale Differenzierung als zentrale 2. Dimension gesellschaftlicher Modernisierung 19 3. Struktur-und Funktionswandel der Familie 26 3. 1 Theoretische Vorbemerkungen 26 3. 2 Der Funktionszusammenhang des "ganzen 31 Hauses" 3. 2. 1 Familiengr61Se 32 3. 2. 2 Soziale Beziehungen im "ganzen Haus" 33 3. 2. 2. 1 Geschlechtsrollen und Arbeitsteilung 34 3. 2. 2. 2 Stellung der Kinder 36 3. 3 Die biirgerliche Familie -VorUiuferin der Moderne 37 3. 3. 1 Funktionale Spezialisierung der Familie 38 3. 3. 2 Romantische Ehe 41 3. 3. 3 Funktionale Geschlechtsrollen- 43 spezialisierung 3. 3. 4 Stellung der Kinder 45 3. 4 Die Arbeiterfamilie 46 3. 4. 1 Rollenstruktur und Binnenmilie 48 4. Universalisierung des biirgerlichen Familienmodells 52 4. 1 Das Monopol der biirgerlichen Familie: ein institutionalisiertes, segmentar differ- ziertes und funktional spezialisiertes Teilsystem der Gesellschaft 62 6 5. Demographische Entwicklungslinien und Veranderungsprozesse im familialen Zusammenleben 67 5. 1 Geburtenentwicklung 68 5. 2 EheschlieBungsquoten und Heiratsbereitschaft 72 5. 3 Nichteheliche Lebensgemeinschaften 74 5. 4 Ehescheidungen 78 Einelternfamilien 5.
Inhalt
1. Einleitung.- 2. Funktionale Differenzierung als zentrale Dimension gesellschaftlicher Modernisierung.- 3. Struktur- und Funktionswandel der Familie.- 3.1 Theoretische Vorbemerkungen.- 3.2 Der Funktionszusammenhang des «ganzen Hauses«.- 3.2.1 Familiengröße.- 3.2.2 Soziale Beziehungen im «ganzen Haus«.- 3.2.2.1 Geschlechtsrollen und Arbeitsteilung.- 3.2.2.2 Stellung der Kinder.- 3.3 Die bürgerliche Familie Vorläuferin der Moderne.- 3.3.1 Funktionale Spezialisierung der Familie.- 3.3.2 Romantische Ehe.- 3.3.3 Funktionale Geschlechtsrollenspezialisierung.- 3.3.4 Stellung der Kinder.- 3.4 Die Arbeiterfamilie.- 3.4.1 Rollenstruktur und Binnenmilie.- 4. Universalisierung des bürgerlichen Familienmodells.- 4.1 Das Monopol der bürgerlichen Familie: ein institutionalisiertes, segmentär differenziertes und funktional spezialisiertes Teilsystem der Gesellschaft.- 5. Demographische Entwicklungslinien und Veränderungsprozesse im familialen Zusammenleben.- 5.1 Geburtenentwicklung.- 5.2 Eheschließungsquoten und Heiratsbereitschaft.- 5.3 Nichteheliche Lebensgemeinschaften.- 5.4 Ehescheidungen.- 5.5 Einelternfamilien.- 5.6 Alleinlebende und Singles.- 5.7 Wohngemeinschaften.- 6. Differenzierungsmerkmale des familialen Zusammenlebens.- 6.1 Vorbemerkung: Vom Teilsystem Familie zum Teilsystem privater Lebensformen.- 6.1.1 Partnerschaftsorientierter Privatheitstyp.- 6.1.2 Kindorientierter Privatheitstyp.- 6.1.3 Individualistischer Privatheitstyp.- 6.2 Ausdifferenzierung der Privatheit: das Ende des institutionellen Familienmonopols.- 6.3 Entdifferenzierungsaspekte familialer Lebensformen.- 7. Individualisierung des familialen Zusammenlebens.- 7.1 Vorbemerkung: Der Zusammenhang von Differenzierung und Individualisierung.- 7.2 Individualisierungsprozesse: Überlegungen zum Modernisierungsschub von Gesellschaft und Familie.- 7.3 Differenzierung familialer und privater Biographiemuster.- 7.3.1 Individualisierung des Lebenslaufs.- 7.3.2 Differenzierung der Privatheitsbiographie.- 7.3.3 Strukturwandel der Jugend.- 7.4 Individualisierung und weiblicher Lebenszusammenhang.- 7.4.1 Wandel der Frauenrolle.- 7.4.2 Frauen-Individualisierung und familiale Entwicklung.- 7.5 Individualisierung und Wertdynamik.- 7.5.1 Enttraditionalisierung und Differenzierung des Wertsystems.- 7.5.2. Neuer Individualismus.- 8. Schlußbetrachtung.- 9. Literaturverzeichnis.
Titel: | Modernisierung der Privatheit |
Untertitel: | Differenzierungs- und Individualisierungsprozesse des familialen Zusammenlebens |
Autor: | |
EAN: | 9783663016809 |
ISBN: | 978-3-663-01680-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 220 |
Gewicht: | 326g |
Größe: | H229mm x B152mm x T12mm |
Jahr: | 2012 |
Auflage: | Softcover reprint of the original 1st ed. 1992 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |