Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Arzneimittel wirken nicht bei jedem Patienten gleich - dies weiß man schon lange. In den letzten Jahren konnte die Pharmakogenomik die Ursachen dieser Unterschiede immer besser erklären und therapeutische Konsequenzen daraus ableiten. Bei vielen Arzneistoffen entscheidet die Genetik des Patienten darüber, ob sie überhaupt ausreichend wirken. Deshalb können pharmakogenetische Überlegungen entscheidend dazu beitragen, die Therapie zu optimieren und störende bis schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermeiden. Inzwischen fordern Behörden und Fachgesellschaften genetische Untersuchungen für zahlreiche Arzneistoffe. Das macht es zwingend erforderlich, dass sich alle, die mit Arzneimitteln befasst sind, mit diesem Thema auseinandersetzen.
Das erste deutsche Buch zu diesem Thema erklärt das genetische Grundlagenwissen und beschreibt die Mechanismen, die zur Unbeständigkeit der Arzneistoffwirkung beitragen können. Die Autoren geben aufgrund von Leitlinien und Zulassungsunterlagen konkrete Hinweise für die Anpassung der Arzneimitteltherapie an die individuellen genetischen Voraussetzungen des Patienten. Ausführlich besprochen werden Psychopharmaka, Analgetika, Antiinfektiva, Antidiabetika, Zytostatika, Immunsuppressiva, Magen- und Darmtherapeutika sowie Wirkstoffe zum Einsatz in Kardiologie und Gynäkologie.
Prof. Dr. Theodor Dingermann ist Seniorprofessor für Pharmazeutische Biologie mit Schwerpunkt Genetik an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Dr. Ilse Zündorf ist akademische Oberrätin an diesem Institut.
Autorentext
Theodor Dingermann, born 1958, studied pharmacy at the University of Erlangen, Germany. After obtaining his PhD in biochemistry, he worked as a post-doc at Yale University, New Haven. In 1987 he completed his habilitation for the disciplines of biochemistry and molecular biology. Since 1990 he is full professor of pharmaceutical biology at Goethe University in Frankfurt, Germany. He is editor-in-chief of two journals, "Die Pharmazie" and "Pharmazie in unserer Zeit". Furthermore, he is chairman of the working group on biopharmaceuticals and vice-chairman of the committee on pharmaceutical biology of the German Arzneibuch commission. From 2000 to 2004 he has been President of the German Pharmaceutical Society.
Titel: | Stratifizierte Pharmakotherapie |
Untertitel: | Genetische Grundlagen, praktisches Vorgehen |
Autor: | |
EAN: | 9783774113411 |
ISBN: | 978-3-7741-1341-1 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Govi Verlag |
Genre: | Pharmazie |
Anzahl Seiten: | 339 |
Gewicht: | 717g |
Größe: | H244mm x B172mm x T25mm |
Veröffentlichung: | 12.01.2017 |
Jahr: | 2017 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |