Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Th. Zoglauer: Modellübertragungen als Mittel interdisziplinärer Forschung - J. Nida-Rümelin: Reduktionismus und Holismus - H. Penzlin: Der Reduktionismus und das Lebensproblem - W. Maier: Erkenntnisziele einer organismischen Biologie - R. Toellner: Ganzheit des Organismus in der Physiologie und Lebenstheorie bei K. E. Rothschuh - R. G. Mazzolini: Mechanische Körpermodelle im 16. und 17. Jahrhundert - K. Erlach: Anthropologische Aspekte des Maschinenbegriffs - M. Weingarten: Konstruktion und Verhalten von Maschinen - W.-F. Gutmann/ K. Edlinger: Molekulare Mechanismen in kohärenten Konstruktionen - U. Kull: Turgeszenz, Hydraulik, Information und das Maschinenkonzept in der Biologie - W.-E. Reif/ R. Sadler/ R. Reiner: Computersimulation der Musterbildung in der Haut von Säugetieren und Haien - G. Hotz: Zum Informationsbegriff - Ch. v. Campenhausen: Zufall und Notwendigkeit bei der Einführung früher elektrophysiologischer Begriffe und Konzepte durch Emil du Bois-Reymond - Chr. v. Campenhausen: Neubestimmung der biologischen Funktion von Farbrezeptoren bei Menschen und Tieren - W. Nachtigall: Technische Biologie und Bionik - H.-R. Duncker: Probleme der wissenschaftlichen Darstellung der komplexen Organisation von lebenden Systemen.
Autorentext
Prof. Dr. Ulrich Kull, lehrt am Botanischen Institut der Universität Stuttgart. Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach studierte Maschinenbau und Philosophie in Darmstadt, Stuttgart und Tübingen. Er ist seit vielen Jahren als Berater zur Planung von Fabriken und Optimierung von Produktionsabläufen sowie in der Entwicklung geeigneter Gestaltungsmethoden am Fraunhofer IPA in Stuttgart tätig. Dort ist er verantwortlich für zahlreiche Projekte zur wertstromorientierten Fabrikplanung in unterschiedlichen Branchen.
Titel: | Technomorphe Organismuskonzepte |
Untertitel: | Modellübertragungen zwischen Biologie und Technik |
Editor: | |
Schöpfer: | |
EAN: | 9783772814792 |
Format: | Fester Einband |
Genre: | 19. Jahrhundert |
Anzahl Seiten: | 317 |
Gewicht: | 446g |
Größe: | H25mm x B208mm x T155mm |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |