Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Solidarität gehört zu den Grundbegriffen der Sozialwissenschaften. Gleichzeitig haben die jüngsten Krisen in Europa wie die Eurokrise oder Migrationskrise eine neue Debatte um die Idee der Solidarität entfacht. Das Feld der empirischen Solidaritätsforschung ist in den letzten zwei Dekaden erheblich angewachsen und hat sich stark ausdifferenziert. Das vorliegende Buch fasst die Hauptstränge der empirischen Forschung zusammen, indem zwischen struktur-, akteurs- und diskurs-zentrierten Ansätzen unterschieden wird, und stellt zentrale Forschungsergebnisse zu Solidarität vor. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der drei Ansätze diskutiert und zukünftige Forschungsthemen der empirischen Solidaritätsforschung dargestellt. Damit bietet der Band den Leser*innen einen konzisen Einblick sowie eine Orientierungshilfe in einem schnell wachsenden und hoch aktuellen Themenfeld.
Dr. Stefan Wallaschek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt ValCon "Value conflicts in a differentiated Europe: The impact of digital media on value polarisation in Europe" an der Europa-Universität Flensburg.
Einleitung.- Struktur-, Akteurs- und Diskursansätze in der Solidaritätsforschung.- Fazit
Titel: | Empirische Solidaritätsforschung |
Untertitel: | Ein Überblick |
Autor: | |
EAN: | 9783658321215 |
ISBN: | 978-3-658-32121-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer-Verlag GmbH |
Genre: | Soziologie |
Anzahl Seiten: | 44 |
Gewicht: | 90g |
Größe: | H210mm x B149mm x T9mm |
Jahr: | 2021 |
Auflage: | 1. Aufl. 2020 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |