Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Erstaunlicherweise sind Samuel Becketts Texte zur Bildenden Kunst relativ unbekannt, obwohl er enormen Einfluss auf die Kunst der Moderne ausübte. Das Buch wendet sich nicht nur an Beckettfans, sondern auch an Künstler, Kunstinteressierte und Geisteswissenschaftler.
Samuel Becketts Texte zur Bildenden Kunst sind relativ unbekannt geblieben, was um so erstaunlicher ist, da der Einfluß des Schriftstellers auf die Kunst der Moderne enorm ist und vom Minimalismus bis zur heutigen Videokunst reicht. Beckett, der sich eher zu Künstlern als zu Autoren hingezogen fühlte, schrieb diese Texte meist für Freunde, entwickelte aber eine genuine Ästhetik, die erst jetzt in ihrer Komplexität begriffen werden kann, da die Erfahrung des Scheiterns sich als eine grundsätzliche Fragestellung des Kunstmachens heute entpuppt.
Samuel Beckett wurde am 13. April 1906 in Dublin geboren und starb am 22. Dezember 1989 in Paris. Er zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und erhielt 1969 den Literaturnobelpreis. Beckett ist dem breiten Publikum hauptsächlich durch seine Dramen, insbesondere Warten auf Godot, bekannt, verfasste aber auch Prosa und Lyrik.
Gaby Hartel, geboren 1961, lebt als freie Kulturjournalistin, Radioautorin und literarische Übersetzerin in Berlin. Sie hat über Samuel Beckett als visuellen Künstler promoviert und mehrere Aufsätze über ihn verfaßt. Seit 2000 kuratorische Mitarbeit an verschiedenen Ausstellungsprojekten, u.a. „Samuel Beckett/Bruce Nauman“ (Kunsthalle Wien, 2000). Gaby Hartel, geboren 1961, lebt als freie Kulturjournalistin, Radioautorin und literarische Übersetzerin in Berlin. Sie hat über Samuel Beckett als visuellen Künstler promoviert und mehrere Aufsätze über ihn verfaßt. Seit 2000 kuratorische Mitarbeit an verschiedenen Ausstellungsprojekten, u.a. „Samuel Beckett/Bruce Nauman“ (Kunsthalle Wien, 2000). Das Bild (L'Image, entstanden 1959).
Bram van Velde (Bram van Velde, entstanden 1949).
Drei Dialoge (Three Dialogues, entstanden 1949).
Für Avigdor Arikha (Pour Avigdor Arikha, entstanden 1966).
Henri Hayden, homme-peintre (Henri Hayden, homme-peintre, entstanden 1952).
Hommage für Jack B. Yeats (Hommage à Jack B. Yeats, entstanden 1954).
Maler der Verhinderung (Peintres de l'empêchement, entstanden 1948).
Die Welt und die Hose (La peinture de van Velde ou le monde et le pantalon, entstanden 1945/46).
Titel: | Das Gleiche nochmal anders |
Untertitel: | Texte zur Bildenden Kunst |
Editor: | |
Übersetzer: | |
Autor: | |
EAN: | 9783518396148 |
ISBN: | 978-3-518-39614-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Suhrkamp |
Genre: | Kunst |
Anzahl Seiten: | 129 |
Gewicht: | 129g |
Größe: | H176mm x B108mm x T13mm |
Jahr: | 2000 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |