Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Die Filialen Lenzburg und Aarau sind bereits seit 20.12.2020 geschlossen. Weitere Informationen zu den Filialabholungen finden Sie unter exlibris.ch/corona.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Riccardo Bavaj untersucht in seiner Einführung in die NS-Geschichte die politischen und kulturellen Erfolgsbedingungen der NS-Bewegung und ordnet die Weltanschauung der Nationalsozialisten in ihren ideengeschichtlichen Kontext ein.
In seiner Einführung in die NS-Geschichte untersucht Riccardo Bavaj die politischen und kulturellen Erfolgsbedingungen der NS-Bewegung und ordnet die Weltanschauung der Nationalsozialisten in ihren ideengeschichtlichen Kontext ein. Für die Zeit nach 1933 richtet sich der Blick vor allem auf die Strukturen, die den sozialen Raum der "Volksgemeinschaft " geprägt haben: auf öffentlichen Plätzen wie in den eigenen vier Wänden, im Betrieb wie im Geschäft, in der Kirche wie im Kino, im Gefängnis wie im Konzentrationslager, an der Front wie im Bunker. Die Bände der Reihe Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert vermitteln verständlich, kompakt und anschaulich den neuesten Stand der historischen Forschung. Mit Abbildungen und Literaturempfehlungen.
Autorentext
Riccardo Bavaj, geboren 1976, promovierte 2004 an der Universität Bonn. Seit 2005 lehrt er Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der University of St Andrews (UK). Seine wichtigsten Publikationen sind u.a. "Von links gegen Weimar. Linkes antiparlamentarisches Denken in der Weimarer Republik" (2005) sowie "Die Ambivalenz der Moderne im Nationalsozialismus. Eine Bilanz der Forschung" (2003).
In seiner Einführung in die NS-Geschichte untersucht Riccardo Bavaj die politischen und kulturellen Erfolgsbedingungen der NS-Bewegung und ordnet die Weltanschauung der Nationalsozialisten in ihren ideengeschichtlichen Kontext ein. Für die Zeit nach 1933 richtet sich der Blick vor allem auf die Strukturen, die den sozialen Raum der »Volksgemeinschaft« geprägt haben: auf öffentlichen Plätzen wie in den eigenen vier Wänden, in der Kirche wie in der Schule, im Bunker wie an der Front. Die Bände der Reihe Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert vermitteln verständlich, kompakt und anschaulich den neuesten Stand der historischen Forschung. Mit Abbildungen und Literaturempfehlungen.
Titel: | Der Nationalsozialismus |
Untertitel: | Entstehung, Aufstieg und Herrschaft |
Editor: | |
Autor: | |
EAN: | 9783898094078 |
ISBN: | 978-3-89809-407-8 |
Format: | Fester Einband |
Herausgeber: | Bebra Verlag |
Anzahl Seiten: | 204 |
Gewicht: | 401g |
Größe: | H221mm x B142mm x T25mm |
Veröffentlichung: | 02.03.2016 |
Jahr: | 2016 |
Auflage: | 1. Aufl. 2013 |
Land: | DE |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |