Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
»Kompaktwissen Geschichte« kann zusätzlich zum Schulbuch eingesetzt werden, oder auch an Stelle der Arbeit mit dem Geschichtsbuch. Die Bände lassen Schülerinnen und Schüler Einblick gewinnen in eine lebendige und dynamische Geschichtswissenschaft. Sie leiten zu eigenständiger Quellenarbeit und so zu selbständigem Geschichtslernen an. Die Autoren der Bände sind Experten für ihr Thema und zumeist jüngere Geschichtslehrer bzw. Lehrerausbilder im Fach Geschichte.
Autorentext
Philipp Gassert, geboren 1965, ist Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Er hat zahlreiche Publikationen zu den deutsch-amerikanischen Beziehungen im 20. Jahrhundert und zur westdeutschen Zeitgeschichte verfaßt, darunter "Amerika im Dritten Reich" (1996). Gerhard Henke-Bockschatz ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, der Sozialgeschichte des Kaiserreichs, der Arbeiterbewegung und der Industrialisierung. Michael Wala, geboren 1954, ist Professor für die Geschichte Nordamerikas an der Ruhr-Universität Bochum. Er hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur Geschichte der internationalen Beziehungen veröffentlicht, darunter auch ein Buch über die Tätigkeit des Botschafters von Prittwitz und Gaffron in den USA.
Inhalt
Einleitung Zeittafel I Darstellung 1 Auf dem Weg zur Weltmacht 2 Die junge Weltmacht 3 Der Erste Weltkrieg und die USA 4 Eine neue Weltordnung nach 1919 5 Die USA und der Zweite Weltkrieg 6 Die Eindämmung des Kommunismus 7 Nuklearwaffen und militärische Strategie 8 Amerika als kulturelle Weltmacht 9 Zweite Berlin- und Kubakrise 10 Reformerische Aufbruche und liberaler Antikommunismus 11 Der Vietnam-Krieg 12 Entspannungspolitik und Multilateralismus 13 Reorganisation der wirtschaftlichen Hegemonie 14 Die Rückkehr des Kalten Krieges 15 Das Ende des Ost-West-Konflikts 16 Globalisierung und Kampf gegen den Terror 17 9/11 und die Herausforderung der amerikanischen Hegemonie 18 Ausblick II Kontroversen 1 Isolation 2 Pearl Harbor und der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg 3 Atombombe 4 Kalter Krieg und Eindämmung des Kommunismus 5 Dollardiplomatie und wirtschaftliche Interessen 6 Debatten um den Vietnam-Krieg 7 Wer gewann den Kalten Krieg? 8 Werte und kulturelle Faktoren in der US-Weltmachtrolle III Quellen Literaturhinweise
Titel: | Weltmacht USA |
Untertitel: | (Kompaktwissen Geschichte) |
Autor: | |
Editor: | |
EAN: | 9783150170786 |
ISBN: | 978-3-15-017078-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Reclam |
Genre: | Lernhilfen |
Anzahl Seiten: | 158 |
Gewicht: | 86g |
Größe: | H149mm x B96mm x T10mm |
Jahr: | 2014 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |