Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
1. Öffentliche Verwaltungen und Baumarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 1 Hoheitliche MaBnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 11 Baupreisrecht und VOB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1. 12 Die Bauforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. 13 Die staatliche Wohnungsbauförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 1. 2 Die öffentliche Hand als Auftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 21 Bedeutung und Struktur der öffentlichen Nachfrage nach Bauleistungen in NRW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 22 Die öffentlichen Bauverwaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 221 Gliederung und organisatorischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 1. 222 Die Bauaufgaben der öffentlichen Bauverwaltungen . . . . . . . . . . . . 21 1. 223 Arbeitsweise und Verfahrenswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 2. Die Problerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2. 1 Koordinierung fiskalischer und hoheitlicher Aufgaben . . . . . . . . . . 30 2. 2 Die öffentlichen Bauinvestitionen als Mittel der Wirtschaftspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2. 3 Die jahreszeitliche Kontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 2. 31 Der Winterbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 2. 32 Möglichkeiten der öffentlichen Hand irn Wege der Nachfragestreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. 4 Zur langfristigen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2. 41 Rückgang des Wohnungsbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2. 42 Geringe Angebotselastizität der Kleinbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 43 Mögliche wirtschaftspolitische MaBnahrnen . . . und Selbsthilfe . . . 49 2. 5 Der konjunkturpolitische Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2. 51 Konjunkturpolitik und WachsturnsprozeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2. 52 Zur Elastizität der Haushaltsgebarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2. 53 Längerfristige Baupläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5 Vorwort Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung befaBt sich seit Be ginn des Jahres 1960 mit einer Analyse der Entwicklung und Verfassung des Baumarktes in Nordrhein-Westfalen. Die Forschungsarbeit wird vom Minister präsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Landesamt für Forschung, und von der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie e. V. Nordrhein-Westfalen nnanziell gefördert. Im Rahmen dieser Analyse wurde Anfang 1961 die erste grundlegende Unter 1 suchung: Entwicklung und Situation des Baumarktes , veröffentlicht.
Klappentext
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2. 4 Zur langfristigen Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2. 41 Rückgang des Wohnungsbaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2. 42 Geringe Angebotselastizität der Kleinbetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. 43 Mögliche wirtschaftspolitische MaBnahrnen . . . und Selbsthilfe . . . 49 2. 5 Der konjunkturpolitische Aspekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2. 51 Konjunkturpolitik und WachsturnsprozeB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 2. 52 Zur Elastizität der Haushaltsgebarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 2. 53 Längerfristige Baupläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 5 Vorwort Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung befaBt sich seit Be ginn des Jahres 1960 mit einer Analyse der Entwicklung und Verfassung des Baumarktes in Nordrhein-Westfalen. Die Forschungsarbeit wird vom Minister präsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Landesamt für Forschung, und von der Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie e. V. Nordrhein-Westfalen nnanziell gefördert. Im Rahmen dieser Analyse wurde Anfang 1961 die erste grundlegende Unter 1 suchung: Entwicklung und Situation des Baumarktes , veröffentlicht.
1. Öffentliche Verwaltungen und Baumarkt.- 2. Die Probleme.
Titel: | Öffentliche Hand und Baumarkt - Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Koordinierung |
Untertitel: | Hrsg.: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung |
EAN: | 9783663066279 |
ISBN: | 978-3-663-06627-9 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Management |
Anzahl Seiten: | 68 |
Gewicht: | 136g |
Größe: | H244mm x B170mm x T4mm |
Jahr: | 1964 |
Auflage: | 1964 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |