Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das parlamentarische Regierungssystem Deutschlands gerät zunehmend in eine Modernitätszange, die sich aus einer asymmetrischen Zurechnung von Technikfolgen und einer neuen politischen Qualität der Technikfolgenproblematik ergibt. Bis heute fehlen methodisch-theoretische Grundlagen einer auf gesellschaftlichen Ebenen agierenden politischen Bearbeitung von Technikfolgenproblemen. Dies führt neben oftmals unvermittelt nebeneinanderstehenden technikfolgenpolitischen Aktivitäten auf Bundes- und Landesebene zu suboptimalen Ergebnissen bei der Bekämpfung nicht-intendierter Technikfolgen. In dieser Studie wird den Grundlagenfragen nach der Gestaltungsbedürftigkeit von Technik und nach der Gestaltbarkeit von Technik und ihren Folgen auf multidisziplinärer Basis erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fördern eine aktive politische Bearbeitung der Technikfolgenproblematik durch die Einrichtung eines Politikfeldes "Technikfolgenpolitik".
Autorentext
Dr. Markus Zeilhofer ist z. Z. in der freien Wirtschaft tätig.
Das parlamentarische Regierungssystem Deutschlands gerät zunehmend in eine Modernitätszange, die sich aus einer asymmetrischen Zurechnung von Technikfolgen und einer neuen politischen Qualität der Technikfolgenproblematik ergibt. Bis heute fehlen methodisch-theoretische Grundlagen einer auf gesellschaftlichen Ebenen agierenden politischen Bearbeitung von Technikfolgenproblemen. Dies führt neben oftmals unvermittelt nebeneinanderstehenden technikfolgenpolitischen Aktivitäten auf Bundes- und Landesebene zu suboptimalen Ergebnissen bei der Bekämpfung nicht-intendierter Technikfolgen. In dieser Studie wird den Grundlagenfragen nach der Gestaltungsbedürftigkeit von Technik und nach der Gestaltbarkeit von Technik und ihren Folgen auf multidisziplinärer Basis erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fördern eine aktive politische Bearbeitung der Technikfolgenproblematik durch die Einrichtung eines Politikfeldes "Technikfolgenpolitik".
Einleitung und Vorgehensweise - Die historische Einordnung der aktuellen Technikfolgendiskussion: Die lange Tradition der Technik(folgen)politik als nachsorgende Technikregulierungspolitik - Zur Begründung der Gestaltungsbedürftigkeit des technischen Wandels und seine Folgen: Aspekte einer neuen "neuen Qualität" von Technikfolgen - Begriffliche und theoretische Grundlagen der Technikfolgenpolitik des parlamentarischen Regierungssystems: zugleich Begründung der Gestaltbarkeit des technischen Wandels und seiner Folgen - Charakterisierung der Technikfolgenpolitik als neuen Policy-Typ - Zusammenfassung und Ausblick.
Titel: | Technikfolgenpolitik |
Untertitel: | Zur Gestaltungsbedürftigkeit und zur politischen Gestaltbarkeit des technischen Wandels und seiner Folgen |
Autor: | |
EAN: | 9783531127064 |
ISBN: | 978-3-531-12706-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Genre: | Sozialwissenschaften allgemein |
Anzahl Seiten: | 232 |
Gewicht: | 343g |
Größe: | H229mm x B152mm x T12mm |
Jahr: | 1995 |
Auflage: | 1995 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |