Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Band enthält alle Beiträge, die für die 12. Jahrestagung 'Künstliche Intelligenz' (GWAI-88) vom Programmkomitee akzeptiert worden sind. Die 29 Fachbeiträge werden von drei eingeladenen Hauptvorträgen ergänzt: B. Bartsch-Spörl untersucht den augenblicklichen Entwicklungsstand von KI-Systemen, die in der Praxis eingesetzt werden, und zeigt Perspektiven für die zukünftige Entwicklung auf; J. Funke geht auf den methodologischen Unterschied zwischen Kognitionswissenschaften und KI-Forschung ein; P. Levi stellt neue Planungsverfahren für mehrere autonome Agenten als Teilgebiete der Robotik dar. Die Fachbeiträge sind in erster Linie den Teilgebieten Wissensrepräsentation und Natürlichsprachliche Systeme zuzuordnen, zwei Bereiche, auf denen in der Bundesrepublik traditionell intensiv geforscht wird. Vier Beiträge stellen neue Methoden aus dem Feld der niederen Bilddeutung vor. Neben diesen Schwerpunkten enthält der Band auch Arbeiten aus den Gebieten Maschinelles Lernen, Kognition, Deduktion und KI-Programmierung. In einer Zeit, in der die KI-Forschung in der Bundesrepublik einen enormen Aufschwung erlebt, ist gerade auch eine kritische Einschätzung der Forschungssituation wünschenswert. Die letzten vier Beiträge des Bandes sind deshalb Positionspapiere zum Thema 'Grenzen der KI', die während einer Podiumsdiskussion auf der GWAI-88 diskutiert wurden. Die Hälfte der Beiträge dieses Bandes ist deutsch, die andere Hälfte englisch abgefaßt.
Klappentext
Der Band enthält alle Beiträge, die für die 12. Jahrestagung 'Künstliche Intelligenz' (GWAI-88) vom Programmkomitee akzeptiert worden sind. Die 29 Fachbeiträge werden von drei eingeladenen Hauptvorträgen ergänzt: B. Bartsch-Spörl untersucht den augenblicklichen Entwicklungsstand von KI-Systemen, die in der Praxis eingesetzt werden, und zeigt Perspektiven für die zukünftige Entwicklung auf; J. Funke geht auf den methodologischen Unterschied zwischen Kognitionswissenschaften und KI-Forschung ein; P. Levi stellt neue Planungsverfahren für mehrere autonome Agenten als Teilgebiete der Robotik dar. Die Fachbeiträge sind in erster Linie den Teilgebieten Wissensrepräsentation und Natürlichsprachliche Systeme zuzuordnen, zwei Bereiche, auf denen in der Bundesrepublik traditionell intensiv geforscht wird. Vier Beiträge stellen neue Methoden aus dem Feld der niederen Bilddeutung vor. Neben diesen Schwerpunkten enthält der Band auch Arbeiten aus den Gebieten Maschinelles Lernen, Kognition, Deduktion und KI-Programmierung. In einer Zeit, in der die KI-Forschung in der Bundesrepublik einen enormen Aufschwung erlebt, ist gerade auch eine kritische Einschätzung der Forschungssituation wünschenswert. Die letzten vier Beiträge des Bandes sind deshalb Positionspapiere zum Thema 'Grenzen der KI', die während einer Podiumsdiskussion auf der GWAI-88 diskutiert wurden. Die Hälfte der Beiträge dieses Bandes ist deutsch, die andere Hälfte englisch abgefaßt.
Titel: | Künstliche Intelligenz |
Untertitel: | GWAI-88, 12. Jahrestagung Eringerfeld, 19.-23. September 1988 Proceedings |
Editor: | |
EAN: | 9783540502937 |
ISBN: | 978-3-540-50293-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Informatik |
Anzahl Seiten: | 348 |
Gewicht: | 601g |
Größe: | H244mm x B170mm x T18mm |
Jahr: | 1988 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |