Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Studie bilanziert, ausgehend von den Grundideen der Ottawa-Charta der Weltgesundheitsorganisation (WHO), ein knappes Jahrzehnt arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung in der Bundesrepublik. Im Mittelpunkt steht die Analyse praktischer Erfahrungen mit neuen Ansätzen betrieblicher Gesundheitspolitik. Die Streichung der Gesundheitsförderung aus dem Leistungskatalog der Krankenkassen zum 1. Januar 1997 durch das Beitragsentlastungsgesetz bedeutet keinesfalls das Ende der betrieblichen Gesundheitsförderung. Aber es muß über veränderte Rollen für die Akteure in der arbeitsweltbezogenen Gesundheitsförderung nachgedacht werden.
Autorentext
Klaus Priester, Prof. Dr. rer. med., geb. 1952, lehrt Sozialmedizin, Medizinsoziologie und Pflegewissenschaft an der Ev. FH für Sozialwesen in Ludwigshafen/Rhein.
Titel: | Betriebliche Gesundheitsförderung |
Untertitel: | Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen |
Autor: | |
EAN: | 9783929106220 |
ISBN: | 978-3-929106-22-0 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Mabuse-Verlag GmbH |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 458 |
Gewicht: | 581g |
Größe: | H208mm x B149mm x T30mm |
Jahr: | 2003 |
Auflage: | 3. Auflage, unveränderte Nachdruck der 2. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |