Kartonierter Einband, 200 Seiten
Tiefpreis
CHF24.70
Auslieferung erfolgt in der Regel innert 2 bis 4 Werktagen.
Das Buch ist das erste Trauerbegleitungsbuch, das die Erkenntnisse der aktuellen neurobiologischen Forschung nutzt, um den Ausnahmezustand von Körper und Psyche in dieser Situation allgemeinverständlich zu beschreiben. Aus dem Wissen überdiese Vorgänge leiten die Autoren zahlreiche, in der Praxis bewährte Umgangsmöglichkeiten ab.
»Dieses gut lesbare Fachbuch sei in erster Linie uneingeschränkt trauernden Menschen zur Lektüre empfohlen. Es verdient die Bezeichnung Fachratgeber. Darüber hinaus empfehle ich es aber auch all denen, die bereits in der Trauerbegleitung tätig sind und ihr Wissen um die Situation Trauernder um die leib-seelische Komponente erweitern wollen. Dabei erweist es sich als besonders fruchtbar, neueste neurobiologische Erkenntnisse einzubeziehen. Nicht zuletzt ist das Grundanliegen dieses Buches, den Zusammenhang von Leib und Seele verständlich darzustellen, gerade auch für die Menschen wichtig, die sich auf die Tätigkeit als Trauerbegleitende vorbereiten. Ursula Gast und Klaus Onnasch vermitteln dieses Grundanliegen authentisch, basierend auf gut reflektierten eigenen Erfahrungen und mit einem deutlich wertschätzenden Blick auf trauernde Menschen und deren Ressourcen in der Trauer.« Norbert Mucksch, Leidfaden - Fachmagazin für Krisen, Leid und Trauer, November 2016 »Onnasch weiß, wovon er redet. Onnasch hat sich darüber hinaus intensiv mit der Trauer beschäftigt Er will Trauernden und Begleitern den Prozess des Trauerns verständlicher machen und nutzt dabei auch die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie.« Torsten Müller, Holsteiner Zeitung, 22.02.2012 »Sich selbst in der Trauer besser zu verstehen und auch Trauerreaktionen anderer einordnen zu können, ist das erklärte Ziel dieses Buches. Diese beiden Wege sich der Wirklichkeit von Trauer und Verlusterfahrungen zu nähern, sind extrem gewinnbringend und gut gelungen ... Das Buch überzeugt von der ersten bis zur letzten Seite durch seine profunde Grundlegung, die Praxisrelevanz, die gute Verständlichkeit und die klare Strukturierung. Unbedingt empfehlenswert.« Oliver Wirthmann, Bestattungskultur, 12/2011 »Aus den Erklärungen über neurobiologische Zusammenhänge leiten die Autoren Anregungen ab, was Betroffene tun können, um gut für ihre eigene körperliche und seelische Verfassung zu sorgen. Das Buch versteht sich somit in erster Linie als Orientierungshilfe für Betroffene, will aber auch allen, die in ihrer beruflichen Praxis mit Trauernden arbeiten, diesen ganzheitlichen Ansatz nahe bringen.« Hildegard Willmann, ZEITLOS, 4/2011 »Diesem Schmerz Raum zu geben, zugleich aber Platz zu schaffen für Phasen der Ablenkung und Erholung, das ist das Kernthema des mit vielen praktischen Anregungen versehenen Buches. Rituale pflegen, bewusst Erinnerungen wach halten, den Verstorbenen nicht aus seinem Leben verbannen, sondern ihn in neuer Weise daran teilhaben lassen und viele weitere Anleitungen zum Traurigsein sind auch sprachlich so lebensnah formuliert, dass das Buch Betroffenen eine echte Hilfe in schweren Zeiten sein kann.« Martin Geist, Kieler Nachrichten, 17.09.2011 »Das Buch gibt nicht nur praktische Anregungen, nach schweren Verlusten einen neuen Lebensweg zu finden, es zeigt auch auf, wie durch Trauer hindurch mehr Solidarität entstehen kann.« Buch aktuell, Winter 2011/2012 «Ein fundierter, einfühlsamer Ratgeber, dem man die große Erfahrung anmerkt. Mit vielen praktischen Anregungen und eingeflochtenen Fallgeschichten.» Freya Rickert, ekz, 05.09.2011 »Das Buch versteht sich als Orientierungshilfe für die schwere Zeit der Trauer. ... Es vertritt einen ganzheitlichen Ansatz: Trauer betrifft Körper und Psyche. Die Autoren bringen ihre Erfahrungen aus mehr als 30 Jahren Trauerbegleitung ein: Sie geben Anregungen, den eigenen Weg durch die Trauer zu gehen.« Dieter Bach, lehrerbibliothek.de, 10.10.2011 »Die Fallbeispiele und Erlebnisberichte von Trauernden machen dieses Buch durchgängig praxisnah und lebendig, findet man doch eigene Empfindungen oder Gehörtes aus der eigenen Arbeit wieder. Insgesamt ein lesenswertes und empfehlenswertes Buch.« Sabine Horn, hospiz-bw.de, 10.10.2011
Vorwort
Sich selbst in der Trauer besser verstehen
Autorentext
Ursula Gast, PD Dr. med., ist Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytikerin; von 2004 bis 2009 Chefärztin der Klinik für psychotherapeutische und psychosomatische Medizin in Bielefeld, jetzt niedergelassen in Mittelangeln bei Flensburg. Ihre Homepage finden Sie unter: www.ursula-gast.de
Leseprobe
Vorwort
Mit diesem Buch wenden wir uns an alle, die einen nahen Menschen verloren haben und die unter diesem schweren Verlust leiden. Das Buch will ermutigen, einen eigenen Weg durch die Trauer zu finden. Weiterhin möchten wir diejenigen ansprechen, die Trauernden begeg nen: Angehörige, Freundinnen und Freunde, Nachbarn. Schließlich wollen wir auch denen Informationen und Anregungen geben, die in ihrem Beruf in der ärztlichen, psychologischen oder seelsorgerlichen Praxis mit Trauernden zu tun haben. Aus der Perspektive der Trauernden wird dargestellt, wie Trauer erlebt wird: Was wird in dieser Situation von ihnen selbst als einfühlsam und bestärkend empfunden? Das Besondere dieses Buches liegt darin, dass es auf die Zusammenhänge von Leib und Seele in der Trauer ausführlich eingeht. Vielen Trauernden schmerzen der Rücken, der Bauch, das Herz . Dann wieder brechen seelische Schmerzen auf, die oft kaum auszuhalten sind. Erst in den letzten Jahren hat die Hirnforschung zeigen können, wie Leib und Seele in äußerster Not reagieren, wie wir uns selbst schützen und uns dann doch wieder mit den schweren Verletzungen auseinandersetzen. Was durch den Verlust in uns abgeschnitten und zerrissen ist, kann im Prozess der Trauer langsam heil werden. Die neurobiologischen Prozesse, die dabei ablaufen können, möchten wir verständlich und praxisnah darstellen, immer auf die Situation von Trauernden ausgerichtet. Wir beziehen uns dabei auf unser erstes gemeinsames Buch »Trauma und Trauer«, in dem wir wissenschaftliche Erkenntnisse neurobiologischer Forschung eingehender beschrieben haben (Gast et al. 2009). Im Unterschied dazu geht es in diesem zweiten Buch direkt um die Situation von Trauernden: Wie kann ich besser verstehen, was in meinem Schmerz vor sich geht? Wie kann ich mich schützen und gut auf mich selbst achten? Manche wichtigen Phänomene in der Trauer werden in dem Buch an mehreren Stellen beschrieben. Dazu gehört das Wechselspiel von Schutz und Auseinandersetzung mit dem Schmerz (vgl. 1.2., 3.2., 4.2., 11.). Auch die Leitfrage »Was tut mir gut in meiner Trauer?« taucht immer wieder auf. Dabei geht es nicht um Wiederholungen, sondern um Weiterentwicklungen, die der Figur einer Spirale entsprechen. Solche Spirale kennzeichnet oft den Verlauf eines Trauerprozesses. Wir gelangen nach einiger Zeit zu bestimmten Erfahrungen, die wir bereits kennen; aber inzwischen haben sie sich vertieft und erweitert. Wir können sie aus neuer Perspektive wahrnehmen.
Bei uns beiden sind es persönliche Erfahrungen, die uns dazu gebracht haben, so intensiv der Trauer nachzugehen, Trauernde und Traumatisierte zu begleiten und schließlich dieses Buch zu schreiben.
Ich, Klaus Onnasch, will von dem Ereignis berichten, das mein Leben zuerst zerrissen und dann von Grund auf verwandelt hat. Vor sechzehn Jahren bekam ich die Nachricht, dass mein Sohn im Alter von 28 Jahren plötzlich gestorben war. Wie konnte ich weiterleben, wenn mein Sohn vor mir aus dem Leben schied? Dann erhielt ich fast zwei Jahre lang eine sehr einfühlsame Trauerbegleitung: Hier konnte ich mich aussprechen mit meinem Chaos an Gefühlen. Ganz langsam konnte ich wieder Perspektiven meines Lebens entdecken und schließlich einen neuen Lebensabschnitt gestalten. Zwei Jahre nach seinem Tod wurde ich gefragt, ob ich selbst Trauernde in Gruppen begleiten wollte. Nach längerem Zögern sagte ich zu. Unterstützung erhielt ich darin von Ursula Gas…