Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
1961 wurde unter dem Titel "Die Rheumafibel" ein kurzgefaBtes Lehrbuch der rheumatischen Krankheiten herausgebracht. Das Buch war in erster Linie fUr die Bediirfnisse des praktizierenden Arztes mit der Moglichkeit einer schnellen Information iiber die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Fakten gedacht. 1967 folgte die 2., erweiterte Auflage. Inzwischen haben sich unsere Kenntnisse iiber Pathogenese und dia gnostische Abgrenzung rheumatischer Erkrankungen und die Mog lichkeiten der Therapie so erweitert und verbessert, daB Verlag und Verfasser eine Neuauflage fUr dringend erforderlich hielten. Insbe sondere auf therapeutischem Gebiet haben operative Behandlungs verfahren teilweise vollig neue Aspekte eroffnet, die Erfolge noch bei solchen fortgeschrittenen Fiillen ermoglichen, bei denen sie noch vor wenigen Jahren mit rein konservativen Mitteln fiir undenkbar gehal ten werden muBten. Aber auch in der Friihphase einiger entziindlich rheumatischer Erkrankungen konnten die therapeutischen Moglich keiten durch Einbeziehung operativer Behandlungsverfahren deutlich verbessert werden. Durch die Anwendung dieser operativen MaBnah men wurde ferner das Wissen urn die Entwicklung der pathologischen Veranderungen erheblich erweitert. So ist es denn verstandlich, wenn die 3. Auflage der Rheumafibel von zwei Autoren herausgebracht wird, die - der eine als Internist, der andere als auf die Rheumachirurgie spezialisierter Operateur - seit Jahren eng zusammenarbeiten. Sie haben dabei Vor- und Nachteile vieler operativer Behandlungsverfahren, die Indikationsstellungen zur Operation, die Probleme der medikamentosen Begleitbehandlung v in der operativen Phase sowie die Erfordernisse der postoperativen Dbungsbehandlung grundlich miteinander kennengelernt. Dieses auf Erfahrung gegriindete Wissen wird dem Leser vermittelt.
Klappentext
1961 wurde unter dem Titel "Die Rheumafibel" ein kurzgefaBtes Lehrbuch der rheumatischen Krankheiten herausgebracht. Das Buch war in erster Linie fUr die Bediirfnisse des praktizierenden Arztes mit der Moglichkeit einer schnellen Information iiber die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Fakten gedacht. 1967 folgte die 2., erweiterte Auflage. Inzwischen haben sich unsere Kenntnisse iiber Pathogenese und dia gnostische Abgrenzung rheumatischer Erkrankungen und die Mog lichkeiten der Therapie so erweitert und verbessert, daB Verlag und Verfasser eine Neuauflage fUr dringend erforderlich hielten. Insbe sondere auf therapeutischem Gebiet haben operative Behandlungs verfahren teilweise vollig neue Aspekte eroffnet, die Erfolge noch bei solchen fortgeschrittenen Fiillen ermoglichen, bei denen sie noch vor wenigen Jahren mit rein konservativen Mitteln fiir undenkbar gehal ten werden muBten. Aber auch in der Friihphase einiger entziindlich rheumatischer Erkrankungen konnten die therapeutischen Moglich keiten durch Einbeziehung operativer Behandlungsverfahren deutlich verbessert werden. Durch die Anwendung dieser operativen MaBnah men wurde ferner das Wissen urn die Entwicklung der pathologischen Veranderungen erheblich erweitert. So ist es denn verstandlich, wenn die 3. Auflage der Rheumafibel von zwei Autoren herausgebracht wird, die - der eine als Internist, der andere als auf die Rheumachirurgie spezialisierter Operateur - seit Jahren eng zusammenarbeiten. Sie haben dabei Vor- und Nachteile vieler operativer Behandlungsverfahren, die Indikationsstellungen zur Operation, die Probleme der medikamentosen Begleitbehandlung v in der operativen Phase sowie die Erfordernisse der postoperativen Dbungsbehandlung grundlich miteinander kennengelernt. Dieses auf Erfahrung gegriindete Wissen wird dem Leser vermittelt.
Chronische Polyarthritis.- Synonyma.- A. Definition.- B. Vorkommen.- C. Pathogenese.- D. Pathologie.- I. Articulosynovitis und ihre Folgen.- 1. Proliferative Phase.- 2. Destruktive Phase.- 3. Degenerative Phase.- 4. Stabilisierte Phase.- 5. Stadienentwicklung.- II. Tenosynovitis und ihre Folgen.- III. Bursitis.- IV. Histologische Veränderungen der Synovialmembran.- E. Symptomatologie.- I. Entwicklung.- II. Synovitische Veränderungen und ihre Folgen.- III. Extrasynoviale Veränderungen.- IV. Laborbefunde.- V. Röntgenologische Veränderungen.- F. Diagnostik.- G. Differentialdiagnose.- I. Rheumatisches Fieber.- II. Atypische oder subakute Polyarthritis.- III. Akute Sarkoidose (Löfgren-Syndrom).- IV. Kollagenerkrankungen.- V. Psoriasis-Arthritis.- VI. Spondylitis ankylosans.- VII. Arthrosen.- VIII. Gicht.- IX. Schulter-Hand-Syndrom.- X. Rheumatoide.- XI. Reiter-Syndrom.- XII. Hydrops intermittens.- H. Therapie.- I. Allgemeine Behandlung.- II. Grundprinzipien der Behandlung.- III. Medikamentöse Therapie.- 1. Symptomatische Therapie.- a) Nichtsteroidale Antirheumatica.- b) Corticosteroide.- 2. Basistherapie.- a) Chloroquinderivate.- b) Goldsalze.- c) D-Penicillamin.- d) Cytostatica.- IV. Physikalisch-balneologische Therapie.- V. Synovialisverödung.- VI. Operative Therapie der Gelenkveränderungen.- 1. Synovektomie.- a) Frühsynovektomie.- b) Spätsynovektomie-Kombinationseingriffe.- 2. Stabilisierende Eingriffe.- 3. Funktionsverbessernde Eingriffe in späteren Stadien.- a) Gelenkresektion.- b) Resektions-Interpositions-Arthroplastik.- c) Endoprothetischer Gelenkersatz.- 4. Therapie extraartikulärer Veränderungen.- 5. Anaesthesie.- 6. Indikationen zu operativen Eingriffen.- 7. Nachbehandlung.- 8. Problematik rheumachirurgischer Operationen.- 9. Ergebnisse der operativen Behandlung.- Chronische Polyarthritiden im Kindesalter.- Synonyma.- A. Definition.- B. Vorkommen.- C. Pathogenese.- D. Pathologie.- E. Symptomatologie.- I. Entwicklung.- II. Synovitische Veränderungen und ihre Folgen.- III. Extrasynoviale Veränderungen.- IV. Laborbefunde.- V. Röntgenologische Veränderungen.- F. Diagnostik.- G. Differentialdiagnose.- H. Therapie.- I. Allgemeine Therapieprinzipien.- II. Medikamentöse Therapie.- 1. Symptomatische Therapie.- a) Nichtsteroidale Symptomatica.- b) Hormonelle Behandlung.- 2. Basistherapie.- a) Basistherapie der juvenilen chronischen Polyarthritis.- b) Therapie mit Immunsuppressiva bei Morbus Still.- III. Operative Therapie der Gelenkveränderungen.- Psoriasis-Arthritis.- Synonyma.- A. Definition.- B. Vorkommen.- C. Pathogenese.- D. Pathologie.- I. Makroskopische Gelenkveränderungen.- II. Histologische Veränderungen.- E. Symptomatologie.- I. Entwicklung.- II. Extremitätengelenke.- III. Wirbelsäule.- IV. Extraartikuläre Veränderungen.- V. Hautveränderungen.- VI. Laborbefunde.- VII. Röntgenologische Veränderungen.- F. Diagnostik.- G. Differentialdiagnose.- I. Gicht.- II. Morbus Reiter.- III. Chronische Polyarthritis.- H. Therapie.- I. Medikamentöse Therapie.- 1. Symptomatische Therapie.- 2. Basistherapie.- II. Operative Therapie.- 1. Synovektomie.- 2. Rekonstruktive Eingriffe.- 3. Operations Vorbereitung.- Spondylitis ankylosans.- Synonyma.- A. Definition.- B. Vorkommen.- C. Pathogenese.- D. Pathologie.- I. Veränderungen im Bereich von Wirbelsäule und Gelenken.- II. Extraartikuläre Veränderungen.- E. Symptomatologie.- I. Entwicklung.- II. Laborbefunde.- III. Röntgenologische Veränderungen.- F. Diagnostik.- G. Differentialdiagnose.- I. Morbus Scheuermann.- II. Discushernie.- III. Spondylitis tuberculosa.- IV. Spondylose mit radikulären Schmerzzuständen.- V. Spondylosis hyperostotica (Pseudospondylitis Forestier).- VI. Iliitis condensans.- VII. Reiter-Syndrom.- VIII. Psoriasis-Arthritis bzw.-Spondylitis.- IX. Arthritis bzw. Arthropathie bei Colitis ulcerosa bzw. Enteritis regionalis (Morbus Crohn).- H. Therapie.- I. Allgemeine Behandlung.- II. Medikamentöse Therapie.- 1. Symptomatische Therapie.- 2. Basistherapie.- III. Operative Therapie.- Rheumatisches Fieber.- Synonyma.- A. Definition.- B. Vorkommen.- C. Pathogenese.- D. Pathologie.- I. Herzveränderungen.- II. Sonstige Organveränderungen.- E. Symptomatologie.- I. Entwicklung.- II. Klinik der Herzveränderungen.- III. Hauterscheinungen.- IV. Chorea minor.- V. Übrige Organbeteiligungen.- VI. Rheumatisches Fieber des Erwachsenen.- VII. Laborbefunde.- F. Diagnostik.- G. Differentialdiagnose.- I. Chronische Polyarthritis.- II. Atypische oder subakute Polyarthritis.- III. Gicht.- IV. Kollagenerkrankungen.- V. Chronische Polyarthritis im Kindesalter.- VI. Rheumatoide.- VII. Polyarthropathie bei Medikamentenüberempfindlichkeit.- VIII. Akute Sarkoidose (Löfgren-Syndrom).- IX. Leukämie.- H. Therapie.- I. Allgemeine Behandlung.- II. Medikamentöse Behandlung des akuten Anfalls.- III. Rezidivprophylaxe.- Kollagen-Erkrankungen.- Lupus erythematodes (disseminatus) LE (D).- Synonyma.- A. Definition.- B. Vorkommen.- C. Pathogenese.- D. Immunpathologie.- E. Symptomatologie und Diagnostik.- I. Organsymptome.- II. Laborbefunde.- F. Differentialdiagnose.- G. Therapie.- I. Allgemeine Behandlung.- II. Medikamentöse Therapie.- (Systemische) progressive Sklerodermie.- Synonyma.- A. Definition.- B. Vorkommen.- C. Pathogenese.- D. Pathologie.- E. Symptomatologie und Diagnostik.- I. Klinische Veränderungen.- II. Laborbefunde.- F. Differentialdiagnose.- G. Therapie.- Polymyositis.- Synonyma.- A. Definition.- B. Vorkommen.- C. Pathogenese.- D. Pathologie.- E. Symptomatologie und Diagnostik.- I. Klinische Veränderungen.- II. Laborbefunde.- F. Differentialdiagnose.- G. Therapie.- Periarteriitis nodosa.- Synonyma.- A. Definition.- B. Vorkommen.- C. Pathogenese.- D. Pathologie.- E. Symptomatologie und Diagnostik.- I. Klinische Veränderungen.- II. Laborbefunde.- F. Differentialdiagnose.- G. Therapie.- Mixed Connective Tissue Disease (MCTD) Kollagenmischerkrankung.- Sjögren-Syndrom (Sicca-Syndrom).- A. Definition.- B. Vorkommen.- C. Pathogenese.- D. Pathologie.- E. Symptomatologie und Diagnostik.- I. Klinische Veränderungen.- II. Laboruntersuchungen.- F. Differentialdiagnose.- G. Therapie.- Literatur.
Titel: | Entzündlicher Rheumatismus |
Untertitel: | Die Rheumafibel 1 |
Autor: | |
EAN: | 9783540077602 |
ISBN: | 978-3-540-07760-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer |
Genre: | Allgemeines & Lexika |
Anzahl Seiten: | 292 |
Gewicht: | 315g |
Größe: | H203mm x B127mm x T15mm |
Jahr: | 1976 |
Auflage: | 3., völlig neubearbeitete Aufl. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |