Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Das Buch beschreibt das Symptom Aszites erstmals zusammenfassend für verschiedene Erkrankungsgruppen und gibt gleichzeitig entsprechende Handlungsanleitungen für Diagnostik und Therapie.
Autorentext
Prof. Dr. J. Schölmerich, Direktor der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Universitätsklinikum Regensburg.
Klappentext
Das Buch beschreibt das Symptom Aszites erstmals zusammen-fassend f}r verschiedene Erkrankungsgruppen und gibt gleich-zeitig entsprechende Handlungsanleitungen f}r Diagnostik undTherapie.
1 Einleitung.- 2 Pathophysiologie.- 2.1 Allgemeine Pathomechanismen der Aszitesentstehung.- 2.2 Einzelne Erkrankungen und Krankheitsgruppen.- 2.2.1 Leberzirrhose.- 2.2.2 Kardiale Erkrankungen.- 2.2.3 Maligne Erkrankungen.- 2.2.4 Urämie und chronische Hämodialyse.- 2.2.5 Infektionen.- 2.2.6 Seltene Ursachen.- 2.2.7 Weitere Krankheitsgruppen.- 2.3 Störungen der Nierenfunktion bei Lebererkrankungen.- 2.3.1 Renale Natriumretention.- 2.3.2 Renale Wasserretention.- 2.3.3 Störung der Harnkonzentration.- 2.3.4 Nierenversagen.- 3 Folgen des Aszites.- 3.1 Spontane bakterielle Peritonitis.- 3.2 Weitere Folgen.- 4 Diagnose und Differenzierung der Aszitesformen.- 4.1 Diagnose.- 4.2 Differenzierung der Aszitesformen.- 4.2.1 Einzelne Laborparameter.- 4.2.2 Maligner versus benigner Aszites.- 4.2.3 Steriler versus infizierter Aszites.- 4.2.4 Praktisches Vorgehen.- 5 Diagnose und Differenzierung des Nierenversagens bei Lebererkrankungen.- 5.1 Diagnose.- 5.2 Differenzierung.- 5.2.1 Einzelne Parameter.- 5.2.2 Abgrenzung der wichtigen Formen.- 5.2.3 Praktisches Vorgehen.- 6. Therapie.- 6.1 Indikation und Voraussetzungen der Therapie.- 6.1.1 Indikation.- 6.1.2 Voraussetzungen der Aszitestherapie.- 6.2 Aszites bei Leberzirrhose.- 6.2.1 Basistherapie.- 6.2.2 Medikamentöse Behandlung.- 6.2.3 Parazentese.- 6.2.4 Aszitesreinfusion und peritoneovenöser Shunt.- 6.2.5 Vorhersage des Therapieerfolges.- 6.2.6 Praktisches Vorgehen und Wahl des Therapieverfahrens.- 6.3 Komplikationen des Aszites.- 6.3.1 Spontane bakterielle Peritonitis.- 6.3.2 Andere Komplikationen des Aszites.- 6.4 Aszites bei malignen Erkrankungen.- 6.4.1 Basistherapie und Parazentese.- 6.4.2 Zytostatika und experimentelle Therapieformen.- 6.4.3 Peritoneovenöser Shunt.- 6.5 Andere Aszitesformen.- 6.6 Nierenversagen bei Leberzirrhose.- 6.6.1 Hepatorenales Syndrom.- 6.6.2 Pseudohepatorenales Syndrom.- 6.7 Zukünftige Therapieformen.- Literatur.
Titel: | Aszites |
Untertitel: | Pathophysiologie - Diagnostik - Therapie |
Autor: | |
EAN: | 9783540512042 |
ISBN: | 978-3-540-51204-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Medizinische Fachberufe |
Anzahl Seiten: | 208 |
Gewicht: | 194g |
Größe: | H185mm x B118mm x T11mm |
Jahr: | 1991 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |