Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Ziel des Lehrbuchs Informationsübertragung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Prinzipien und Verfahren zu vermitteln, die in Kommunikationssystemen heute verwendet werden. Neben den notwendigen Grundlagen wird in den ersten Kapiteln schwerpunktmäßig die digitale Übertragung über additive Gaußkanäle behandelt und darauf aufbauend die Modellierung von zeitvarianten Übertragungskanälen, die beim heutigen Mobilfunk eine wichtige Rolle spielen. Optimale und suboptimale Empfänger mit Entzerrungsverfahren wie Viterbi-MLSE und DFE werden betrachtet.Einen weiteren wichtigen Teil des Buches bildet die zum Gesamtverständnis und zum Verständnis theoretischer Grenzen notwendige Informationstheorie, zusammen mit den einführend behandelten Gebieten der Quellen- und Kanalcodierung, deren Verfahren in allen heutigen Kommunikationssystemen genutzt werden.Weitere Themen sind: Multiplex- und Vielfachzugriffsverfahren, Warteschlangen-Theorie und Protokolle, Kommunikationssysteme und OSI-Modell. Zu bemerken ist auch die einführende Darstellung von vektorwertigen Übertragungsverfahren für MIMO-Kanäle.Dem Autor ist es gelungen, die oft schwierigen Sachverhalte sorgfältig und in sehr verständlicher Form darzustellen.
Autorentext
Jürgen Lindner
Jahrgang 1944, studierte Elektrotechnik an der RWTH Aachen. 1972 bis 1978 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Nachrichtentechnik der RWTH Aachen, 1977 Promotion bei Prof. Dr.-Ing. H. D. Lüke. 1978 bis 1984 Forschungsinstitut der AEG-Telefunken in Ulm, Gebiet: drahtlose Kommunikationssysteme. Danach AEG-Telefunken Ulm, Leiter der Abteilung Systemtechnik, Realisierung größerer Funksysteme. Seit 1991 ordentlicher Professor an der Universität Ulm, Leiter der Abteilung Informationstechnik. Vorlesungen auf dem Gebiet der Informationsübertragung, Forschung insbesondere im Bereich drahtloser Kommunikationssysteme.
Klappentext
Ziel des Lehrbuchs Informationsübertragung ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Prinzipien und Verfahren zu vermitteln, die in Kommunikationssystemen heute verwendet werden. Neben den notwendigen Grundlagen wird in den ersten Kapiteln schwerpunktmäßig die digitale Übertragung über additive Gaußkanäle behandelt und darauf aufbauend die Modellierung von zeitvarianten Übertragungskanälen, die beim heutigen Mobilfunk eine wichtige Rolle spielen. Optimale und suboptimale Empfänger mit Entzerrungsverfahren wie Viterbi-MLSE und DFE werden betrachtet. Einen weiteren wichtigen Teil des Buches bildet die zum Gesamtverständnis und zum Verständnis theoretischer Grenzen notwendige Informationstheorie, zusammen mit den einführend behandelten Gebieten der Quellen- und Kanalcodierung, deren Verfahren in allen heutigen Kommunikationssystemen genutzt werden. Weitere Themen sind: Multiplex- und Vielfachzugriffsverfahren, Warteschlangen-Theorie und Protokolle, Kommunikationssysteme und OSI-Modell. Zu bemerken ist auch die einführende Darstellung von vektorwertigen Übertragungsverfahren für MIMO-Kanäle. Dem Autor ist es gelungen, die oft schwierigen Sachverhalte sorgfältig und in sehr verständlicher Form darzustellen. TOC:Einführung und Übersicht.- Grundlagen: Signale und Systeme.- Grundlegende Verfahren zur Übertragung digitaler Signale.- Spezielle Verfahren zur Übertragung digitaler Signale.- Übertragung analoger Signale.- Übertragungskanäle, Kanalmodelle.- Übertragung digitaler Signale über linear verzerrende Kanäle.- Informationstheorie, Quellen- und Kanalcodierung.- Teilungs- und Vielfachzugriffsverfahren, Netze.- Kommunikationssysteme.- Deutsch-englisches Glossar.- Stichwortverzeichnis.
Inhalt
Grundlagen: Signale und Systeme.- Grundlegende Verfahren zur Übertragung digitaler Signale.- Spezielle Verfahren zur Übertragung digitaler Signale.- Übertragung analoger Signale.- Übertragungskanäle, Kanalmodelle.- Digitale Übertragung über linear verzerrende Kanäle.- Informationstheorie, Quellen- und Kanalcodierung.- Teilungsverfahren, Multiplex.- Vielfachzugriffsverfahren, Netze, Kommunikationssysteme.
Titel: | Informationsübertragung |
Untertitel: | Grundlagen der Kommunikationstechnik |
Autor: | |
EAN: | 9783540214007 |
ISBN: | 978-3-540-21400-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Elektrotechnik |
Anzahl Seiten: | 492 |
Gewicht: | 739g |
Größe: | H235mm x B155mm x T26mm |
Jahr: | 2004 |
Auflage: | 2005 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |