Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Anzahl der Innovationswettbewerbe und deren weltweite Bedeutung nahmen in den letzten Jahren immer weiter zu. Insbesondere die Gewinne von Innovationswettbewerben sind mannigfaltig und von steigendem Wert. Viele kreative und engagierte Menschen in der ganzen Welt, aus allen Altersgruppen und Gesellschaftsschichten, nehmen an Innovationswettbewerben teil. Die Zielsetzung eines solchen Wettbewerbs kann sehr unterschiedlich sein. Auf Basis dieser verschiedenen Zielsetzungen werden sieben Grundtypen von Innovationswettbewerben hergeleitet. Dabei spielt die Gestaltung der Gewinne eine wichtige Rolle, denn diese bietet eine Möglichkeit zur Beeinflussung der Teilnahmebereitschaft, der Leistungsbereitschaft der Teilnehmer und der allgemeinen Attraktivität eines Innovationswettbewerbes.
Autorentext
Jürgen E. Wenger promovierte bei Prof. Dr. Kathrin M. Möslein an der HHL Leipzig Graduate School of Management. Er forscht im Bereich Innovationsmanagement mit Schwerpunkt Gestaltung von Innovationswettbewerben.
Theoretischer Hintergrund.- Gewinne und Zielsetzung von Innovationswettbewerben.- Hebelwirkung durch den Einsatz von Gewinnen.
Titel: | Innovationswettbewerbe und Incentives |
Untertitel: | Zielsetzung, Hebelwirkung, Gewinne |
Autor: | |
EAN: | 9783658044077 |
ISBN: | 978-3-658-04407-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Gabler, Betriebswirt.-Vlg |
Genre: | Betriebswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 28 |
Gewicht: | 69g |
Größe: | H208mm x B62mm x T7mm |
Jahr: | 2014 |
Auflage: | Neuauflage |
Land: | NL |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |