Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Hiobsbotschaften vom dramatischen Rückgang der Insekten mit Folgen für die ganze Pflanzen- und Tierwelt sowie das Bienensterben in unseren Breitengraden sind wie der Klingelton des Weckers am frühen Morgen. Wie er den Tag einläutet, der so gut wird, wie wir ihn gestalten, rufen die prekären Nachrichten über Schmetterlinge, Käfer und Bienen in der breiten Öffentlichkeit eine Anteilnahme, ja Liebe für diese Tiere hervor. Wir fangen an, uns nicht wegen der Katastrophen, sondern wegen ihnen um das Leben dieser Kleintiere zu kümmern. Wir tun das im Staunen über ihre Schönheit, ihre weisheitsvollen Verhaltensweisen und in der Empathie für ihr gefährdetes Leben. So richtig es ist, dass Liebe dem Verstehen vorangeht, so richtig ist es auch, dass sie nur durch Verstehen gedeihen und sich weiterentwickeln kann. Bienen und alle blütenbesuchenden Insekten schaffen Beziehungen, die nicht nur nicht zerstören, sondern im Gegenteil die Vitalität der Pflanzenwelt verbessern und ihr Weiterleben ermöglichen. In beiden Aspekten können sie als Vorbilder für uns Menschen betrachtet werden. Leben gedeiht nur in einem vielfältigen und reich verzweigten Beziehungsnetz, das immer gewaltfrei geknotet werden will! Der vorliegende Band berichtet mit eindrucksvollen Bildern und kurzen Texten vom Bienenwunder, das nicht nur unser Staunen, sondern auch anfänglich unser Verstehen beflügelt.
Autorentext
Johannes Wirz; 1955; Promotion in molekularer Genetik an der Universität Basel; Co-Leiter des Forschungsinstituts am Goetheanum und seit 2014 Teilzeitmitarbeit bei Mellifera e.V., Rosenfeld; Imker seit 17 Jahren, heute mit 15 Völkern; arbeitet aktuell an einem Projekt zur Stärkung der Gesundheit der Ho-nigbienen. Frühere Projekte: «Die Ökologie der Schmetterlinge und die Aufwertung ihrer Lebensräume»; «non-target effects gentechni-scher Veränderungen an Kulturpflanzen».
Titel: | Bienenwunder |
Autor: | |
EAN: | 9783907159248 |
ISBN: | 978-3-907159-24-8 |
Format: | Fester Einband |
Hersteller: | zocher & peter verlag kmg |
Herausgeber: | Zocher&Peter |
Genre: | Zoologie |
Anzahl Seiten: | 72 |
Gewicht: | 572g |
Größe: | H297mm x B210mm x T12mm |
Jahr: | 2019 |
Untertitel: | Deutsch |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |