Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Tatsachenroman über das, was vor, während und nach der Katastrophe von Seveso geschah. Die Gewissenserforschung eines verantwortlichen Managers.
Voll Tatendrang tritt der aufstrebende Chemiker seine Stelle im Konzern an. Er will gute Arbeit leisten und Karriere machen. Zwar staunt er über die fremdartigen Sitten und Gebräuche auf den Direktionsetagen, aber die weit verzweigte Tätigkeit auf allen Kontinenten fasziniert ihn. In einigen der Fabriken fallen ihm gefährliche Missstände auf und er fordert Maßnahmen. Seltsame Produktionsverfahren machen ihn nachdenklich. Da explodiert an einem Samstag in einer italienischen Fabrik, für die er verantwortlich ist, der Reaktor. Ein rätselhaftes Gift breitet sich in der Umgebung aus. Was ist wirklich geschehen? Die Konzernleitung gerät in Panik und befiehlt ihm zu schweigen. Was soll er tun? Was darf er tun? Wo liegt seine eigene Schuld? Über Nacht fühlt er sich verantwortlich für die größte Umweltkatastrophe, die bis dahin in Europa geschah.
Jörg Sambeth hat über seine Erlebnisse einen Tatsachenroman aus dem Innenleben eines Weltkonzerns geschrieben.
»In seinem Buch rekonstruiert Sambeth den tragischen Unfall, dessen unglaubliche Vorgeschichte und dessen sogenannte Bewältigung. Schon vor seiner Verurteilung hat er begonnen, nach den wahren Hintergründen zu forschen eine Aufgabe, die ihn nicht mehr losliess.«
Autorentext
Jörg Sambeth, geboren 1932 in Bad Mergentheim, studierte Chemie und zog später nach Genf. Als Technischer Direktor der Givaudan wurde er 1983 in Italien als einer der Hauptverantwortlichen des Dioxin-Unfalls in Seveso zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. Schon vorher hatte er begonnen, nach den wahren Hintergründen zu forschen. Die Katastrophe warf ihn aus der Bahn und löste tiefe Schuldgefühle aus. Im Gestrüpp von Lügen, Spekulationen und Fakten machte er sich daran, die Hintergründe zu ermitteln.
Klappentext
Voll Tatendrang tritt der aufstrebende Chemiker seine Stelle im Konzern an. Er will gute Arbeit leisten und Karriere machen. Zwar staunt er über die fremdartigen Sitten und Gebräuche auf den Direktionsetagen, aber die weit verzweigte Tätigkeit auf allen Kontinenten fasziniert ihn. In einigen der Fabriken fallen ihm gefährliche Missstände auf und er fordert Maßnahmen. Seltsame Produktionsverfahren machen ihn nachdenklich. Da explodiert an einem Samstag in einer italienischen Fabrik, für die er verantwortlich ist, der Reaktor. Ein rätselhaftes Gift breitet sich in der Umgebung aus. Was ist wirklich geschehen? Die Konzernleitung gerät in Panik und befiehlt ihm zu schweigen. Was soll er tun? Was darf er tun? Wo liegt seine eigene Schuld? Über Nacht fühlt er sich verantwortlich für die größte Umweltkatastrophe, die bis dahin in Europa geschah. Jörg Sambeth hat über seine Erlebnisse einen Tatsachenroman aus dem Innenleben eines Weltkonzerns geschrieben.
Zusammenfassung
Der Chemieunfall in Seveso 1976 war die größte Umweltkatastrophe, die bis dahin in Europa geschah. Jörg Sambeth war für den Reaktor verantwortlich. Die Konzernleitung befahl ihm zu schweigen. Wer trägt die Schuld? Sambeth hat über seine Erlebnisse einen Tatsachenroman aus dem Innenleben eines Weltkonzerns geschrieben.
Titel: | Zwischenfall in Seveso |
Untertitel: | Ein Tatsachenroman |
Autor: | |
EAN: | 9783293203945 |
ISBN: | 978-3-293-20394-5 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Unionsverlag |
Genre: | Romane & Erzählungen |
Anzahl Seiten: | 288 |
Gewicht: | 259g |
Größe: | H191mm x B116mm x T24mm |
Jahr: | 2007 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |