Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Welche Schäden an Pflanzen gibt es? Wie funktioniert die Interaktion zwischen Pflanzen und Schadorganismen? Was kann die Phytomedizin dagegen tun?
Die Phytomedizin spielt im Hinblick auf die Sicherung der Welternährung eine immer größere Rolle.
Dieses Buch bietet in komprimierter Form leicht zugängliche Lern- und Informationsmöglichkeiten. Auf eine Einführung in die Phytomedizin folgt eine eingehende Betrachtung der verschiedenen Schaderreger. Dem schließt sich eine Darstellung der Interaktion zwischen Pflanzen und Schadorganismen an. Darauf bauen die zahlreichen Möglichkeiten des angewandten Pflanzenschutzes auf, die das Buch beschließen.
Die 8. Auflage bezieht alle neuen Erkenntnisse der Phytomedizin mit ein und ist auf dem neuesten Stand.
Verstehen, warum Pflanzen krank werden, um sie wirkungsvoll zu schützen.
Klappentext
Die Phytomedizin spielt im Hinblick auf die Sicherung der Welternährung eine immer wichtigere Rolle. Dieses Buch führt in kompakter Weise in die Phytomedizin ein: Welche Schäden an Pflanzen gibt es? Was kann die Phytomedizin dagegen tun? Wie funktioniert die Interaktion zwischen Pflanzen und Schadorganismen? Die 8., neu bearbeitete Auflage dieses Klassikers berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Phytomedizin.
Einführung.- Einführung.- Schadursachen an Pflanzen.- Abiotische Schadursachen.- Viren.- Phytoplasmen und Spiroplasmen.- Bakterien.- Pilzähnliche Organismen und echte Pilze.- Parasitische Samenpflanzen.- Nematoden.- Schnecken.- Arthropoden.- Wirbeltiere.- Wechselbeziehungen zwischen Kulturpflanzen und Schaderregern.- Entstehung von Pflanzenkrankheiten.- Entstehung von Beschädigungen durch tierische Schaderreger.- Symptomatologie.- Abwehrmechanismen der Pflanzen gegen Krankheitserreger und Schadtiere.- Erhalt der Pflanzengesundheit.- Grundlagen des Pflanzenschutzes.- Physikalische Verfahren.- Biotechnische Verfahren.- Biologische Verfahren.- Pflanzenschutz in ökologischen Landnutzungssystemen.- Chemischer Pflanzenschutz.- Fungizide.- Insektizide.- Akarizide.- Molluskizide.- Nematizide.- Rodentizide.- Saatgut- und Pflanzgutbehandlung.- Schutz lagernder Erntegüter.- Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge an Acker-, Gemüse- und Obstkulturen mit Angabe der Hauptsymptome.
Titel: | Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz |
Untertitel: | Springer-Lehrbuch |
Autor: | |
EAN: | 9783540490678 |
ISBN: | 978-3-540-49067-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Botanik |
Anzahl Seiten: | 708 |
Gewicht: | 1054g |
Größe: | H235mm x B155mm x T37mm |
Jahr: | 2009 |
Auflage: | 8., neu bearb. und aktualisierte Aufl. 2009 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |