Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
25. GI-Jahrestagung und 13. Schweizer Informatikertag, Zürich, 18. - 20. September 1995
1m vorliegenden Beitrag wurden die besonderen Eigenschaften eines offenen Dienstemarktes dargestellt und die Vorteile der dortigen Autonomie gegenUber der organisationsintemen Konfiguration verteilter Anwendungen motiviert. Der Dienstreprlisentation - allgemein eingesetzt als generischer Trager beliebiger Information, jedoch in diesem Beitrag speziell als Instrument der Dienstbeschreibung - kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Die Integration der dargestellten Einsatzbereiche der Benutzeruntersttitzung bei der Dienstnutzung, der Benutzerkoordination, der Steuerung verteilter Agentensysteme oder des dynamischen Transaktionsmanagements kann nur aufgrund der Flexibilitlit der Dienstreprlisentation erreicht werden. Hierbei spielt insbesondere die bewuBte Trennung von generischen Standards der Repriisentation und spezialisierenden Standards for Inhalte eine grundlegende Rolle. GegenUber sprachbasierten Ansatzen (HTML, Telescript), welche nur bei globaler Gtiltigkeit neue Versionen einftihren konnen, bietet der vorgestellte Ansatz die Moglichkeit, fUr spezialisierte Einsatzbereiche dezentralisiert und autonom Erweiterungen an der Struktur von Dienstreprlisentationen und darauf spezialisierter Anwendungen vorzunehmen. Wenn auch die Projekte COSM und TRADE hierbei nicht rur sich in Anspruch nehmen konnen, empirisch den Nachweis rur die Angemessenheit der vorgestellten Architektur zur UnterstUtzung offener Dienstemarkte erbracht zu haben, so scheint doch auch aufgrund lihnlicher Entwicklungen (WWW bzw. Telescript-Technik) und deren Erfolgsfaktoren der prinzipielle Ansatz besonders vielversprechend, Koordinationsmechanismen realer Markte auch fUr die Realisierung verteilter Anwendungen zu nutzen. SchlieBlich erbringt der Mechanismus des Marktes taglich den Nachweis einer dezentralisierten, effizienten und hinreichend reagiblen Koordinationsform rur den GUtertausch realer Anbieter und Nachfrager.
Autorentext
Peter Widmayer ist als Programm-Manager für mySAP ERP tätig. Er repräsentiert die ERP-Entwicklung im mySAP ERP 2005 Ramp-up und ist zudem programmverantwortlich für die ERP-Mittelstandsinitiative. Davor führte er innerhalb der globalen ERP-Initiative den mySAP ERP 2004 Ramp-up zu weltweitem Erfolg. Seine umfassende SAP-Erfahrung gewann er während der Zeit als Verantwortlicher für den SAP-Produktstandard Globalisierung sowie während der Markteinführung der Unicode-Technologie zur Unterstützung globaler Sprachanforderungen. Als promovierter Experimentalphysiker begann er 1999 bei der SAP AG. Er verbrachte die ersten Jahre als Applikations- und Technologieberater für internationale Konzernkunden.
Klappentext
25. GI-Jahrestagung und 13. Schweizer Informatikertag, Zürich, 18. - 20. September 1995
Titel: | GISI 95 |
Untertitel: | Herausforderungen eines globalen Informationsverbundes für die Informatik |
Editor: | |
EAN: | 9783540602132 |
ISBN: | 978-3-540-60213-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Informatik |
Anzahl Seiten: | 780 |
Gewicht: | 1159g |
Größe: | H235mm x B155mm x T41mm |
Jahr: | 1995 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |