Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Als in der Monarchie das wirtschaftliche Interesse am Balkan zunahm, bemühte sich die Eignerin des Wiener Neustädter Kanals, die Erste österreichische Schifffahrts-Canal-AG, um eine Eisenbahnkonzession. Gemeinsam mit der Société Belge des chemins de fer wurde die k.k. private Eisenbahn Wien-Aspang gegründet und bis 1881 der Aspangbahnhof im historisierenden Rennaissancestil errichtet. Gleichzeitig begann der Bau der rund 85 Kilometer langen Bahnlinie. Die aufgestellten Grenzsteine trugen die Initialen W.S.B. für Wien-Saloniki-Bahn, die der ursprünglichen Planung entsprochen hätten. In den Jahren 1939 bis 1943 wurden vom Aspangbahnhof zehntausende österreichische Juden deportiert und kehrten nicht mehr zurück. Während der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg diente der Aspangbahnhof der britischen Besatzungsmacht als Kopfbahnhof. Der Bahnbetrieb wurde bis zur Sperre des Bahnhofs im Jahre 1971 aufrechterhalten. 1977 verschwand das inzwischen zur Ruine gewordene Gebäude. Gerhard Kletter ist vielen Lesern bereits durch seine Bücher Der Friedhof St. Marx und Der Esterházykeller in Wien bekannt. Für diesen Bildband hat er über 150 historische Aufnahmen ausgewählt, die den Aspangbahnhof und die Wien-Saloniki-Bahn wieder aufleben lassen.
Vorwort
Von Wien auf den Balkan
Autorentext
Gerhard Kletter, geboren 1942 in Wien, ist Neurochirurg, Pathologe und Publizist. Der Mitarbeiter im Museum Landstraße ist in der Vergangenheit mit zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen und auch mehreren historischen Büchern und Sachliteratur, die sich den Sehenswürdigkeiten und der Geschichte Wiens widmet, hervorgetreten.
Titel: | Der Aspangbahnhof und die Wien-Saloniki-Bahn |
Autor: | |
EAN: | 9783897029286 |
ISBN: | 978-3-89702-928-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Sutton Verlag |
Genre: | Schienenfahrzeuge |
Anzahl Seiten: | 96 |
Gewicht: | 300g |
Größe: | H235mm x B165mm |
Jahr: | 2014 |
Auflage: | 5. A. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |