Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Kenntnis der Herzinsuffizienz ist fUr die Kardiologie und fiir die gesamte innere Medizin insofem von eminenter Bedeutung, als sie einen Zustand darstellt, in den zahlreiche aethiologisch und pathoge netisch verschiedene Krankheiten letztlich einmiinden. Auch fUr den praktizierenden Arzt, an die sich die kurzgefaBte Monographie mei nes langjaIuigen Mitarbeiters Prof. Dr. G. Bodem, mit dem mich intensive experimentelle Bemiihungen urn die Fundierung der Digi talistherapie besonders verbinden, wendet, ist die Herzinsuffizienz in ihren verschiedenen Formen und Ursachen ein wichtiges Krankheits bild, da in der Regel ihm die meist langfristige Behandlung dieses Zustandes obliegt. Dabei sehe ich das Besondere dieser Darstellung der Herzinsuffi zienz darin, daB der Autor es versucht hat, die klinischen, pathophy siologischen und therapeutischen Aspekte dieses Krankheitszustan des gleichgewichtig abzuhandeln und aus einander zu entwickeln. Daraus resultiert eine Geschlossenheit der Darstellung, die insbeson dere den therapeutischen Dberlegungen zugute kommt. Gleichzeitig erkennt man, wie sehr die physiologische und biochemi sche Grundlagenforschung von der Untersuchung pathologischer Verhiiltnisse profitierte und wieweit auch die Bemiihungen zur Auf kliirung des Wirkungsmechanismus der Digitalisglykoside und ver wandter Substanzen wesentliche Beitriige zur Physiologie lieferten. Derartige Gedanken erscheinen gerade heute wichtig, in einer Zeit, in der laute Stimmen einer pragmatischen Fundierung der Medizin das Wort reden. Sie seien hier nur in Parenthese geiiuBert, da zwei fellos die Absicht der hier vorgelegten Monographie eine praktische ist, niimlich die Erkennung und Behandlung herzinsuffizienter Pa tienten zu f6rdem und dies auf einem didaktisch geschickt dargebo tenen theoretischen Hintergrund. In diesem Sinne wiinsche ich der Schrift eine weite Verbreitung.
Inhalt
1 PathophysiologiE.- 1.1 Determinanten der kardialen Förderleistung.- 1.1.1 Vorbelastung (enddiastolisches Volumen).- 1.1.2 Kontraktilität.- 1.1.3 Nachbelastung.- 1.2 Bemerkungen zur Mechanik des Myokards.- 1.3 Definition und Ursachen der Erkrankung.- 1.4 Verhalten des Herzzeitvolumens.- 1.5 Kontraktilität des hypertrophierten Herzens.- 1.6 Kontraktilität im Stadium der Kompensation.- 1.7 Hämodynamische Befunde.- 1.8 Myokardmechanik bei einer Herzinsuffizienz aufgrund von Klappenfehlern.- 1.9 Energiebilanz bei Herzmuskelinsuffizienz.- 1.9.1 Myokarddurchblutung.- 1.9.2 Energieproduktion.- 1.9.3 Energiespeicherung.- 1.9.4 Energieausnutzung.- 1.9.5 Elektromechanische Koppelung.- 1.10 Flüssigkeitsretention.- 1.11 Die Funktion des autonomen Nervensystems bei der Herzinsuffizienz.- 1.11.1 Adrenerges Nervensystem.- 1.11.2 Noradrenalinsynthese.- 1.11.3 Parasympathisches Nervensystem.- 1.12 Periphere Durchblutung.- 2 Morphologische Veränderungen.- 3 Klinische Befunde.- 3.1 Erkrankungen und Faktoren, die den Verlauf einer Herzinsuffizienz beschleunigen.- 3.1.1 Lungenembolie.- 3.1.2 Infektionen.- 3.1.3 Anämie.- 3.1.4 Thyreotoxikose.- 3.1.5 Schwangerschaft.- 3.1.6 Arrhytmien.- 3.1.7 Myokarditis.- 3.1.8 Bakterielle Endokarditis.- 3.1.9 Diätfehler, Streß, mangelnde Compliance.- 3.1.10 Hypertonic.- 3.1.11 Myokardinfarkt.- 3.2 Myokardinsuffizienz mit erhöhtem Herzzeitvolumen.- 3.2.1 Schilddrüsenüberfunktion.- 3.2.2 Anämie.- 3.2.3 Herzinsuffizienz auf dem Boden des Thiaminmangels: Beriberi.- 3.3 Symptomatologie.- 3.3.1 Dyspnoe.- 3.3.2 Orthopnoe.- 3.3.3 Paroxysmale (nächtliche) Dyspnoe.- 3.3.4 Zyanose.- 3.3.5 Cheyne-Stokes-Atmung.- 3.3.6 Weitere zerebral ausgelöste Symptome.- 3.3.7 Müdigkeit, Schwäche, Oberbauchbeschwerden.- 3.3.8 Halsvenenstauung.- 3.3.9 Galopprhythmen.- 3.3.10 Pulsus alternans.- 3.3.11 Feuchte Rasselgeräusche.- 3.3.12 Kardiale Ödeme.- 3.3.13 Pleuraerguß.- 3.3.14 Aszites.- 3.3.15 Stauungsleber.- 3.3.16 Kardiale Kachexie.- 3.3.17 Weitere Manifestationen.- 3.4 EKG.- 3.5 Die Herzinsuffizienz im Röntgenbild.- 3.6 Invasive und nicht-invasive Untersuchungsmethoden.- 3.7 Cor pulmonale.- 3.7.1 Symptomatologie.- 4 Behandlung.- 4.1 Verminderung der Herzarbeit.- 4.2 Verbesserung der myokardialen Kontraktilität.- 4.2.1 Herzglykoside.- 4.2.2 Sympathikomimetika.- 4.3 Beeinflussung der Flüssigkeitsretention.- 4.3.1 Restriktion von Kochsalz in der Nahrung.- 4.3.2 Diuretika.- 4.4 Gewichtsreduktion bei Übergewicht.- 4.5 Kaliumzufuhr.- 4.6 Therapie der fortgeschrittenen Herzinsuffizienz (Einsatz von Vasodilatatoren).- 4.7 Behandlung des Lungenödems.- 5 Literatur.- 6 Sachverzeichnis.
Titel: | Herzinsuffizienz |
Untertitel: | Pathophysiologie Klinische Symptomatologie Therapie |
Autor: | |
EAN: | 9783540099437 |
ISBN: | 978-3-540-09943-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Medizinische Fachberufe |
Anzahl Seiten: | 120 |
Gewicht: | 138g |
Größe: | H203mm x B127mm x T6mm |
Jahr: | 1980 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |