Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die Instruktionspsychologie beschäftigt sich mit der Optimierung von Lernprozessen. Motorische Aufgaben, bei denen gegenüber kognitiven Aufgaben exekutive Komponenten leistungslimitierend sind, wurden allerdings von der Instruktionspsychologie kaum untersucht. Sie sind u.a. Gegenstand der Psychomotorik oder der Sportwissenschaft. Nach der Entwicklung eines übergreifenden Theorienschemas werden wesentliche Forschungsansätze zur Instruktion sportmotorischen Lernens zusammengefasst. Auf dieser Basis wird ein integrativer empirischer Zugang vorgeschlagen: Lernoptimierungen als Planungs-, Kommunikations- und Informationsprozess. In vier Studien werden zentrale Fragen des Anwendungsfeldes sportmotorischen Lernens aus der letztgenannten Perspektive untersucht: Expertenwissen zu Instruktionen (qualitative Interviewstudie), Wirkungen metaphorisch-fokussierender Instruktionen (Feldexperiment), kinästhetisch-kontrastierende Instruktionen (Feldstudie) und von Instruktionen der exekutiven Kontrolle (Laborexperiment).
Autorentext
Der Autor: Studium der Psychologie in Mainz, Promotion am Fachbereich Biologie der Universität Mainz (Dr. rer. nat.), Habilitation am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Universität Frankfurt a.M. (Privatdozent und Venia legendi für Sportwissenschaften), nach seinen Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Psychologischen Institut der Universität Mainz, als wissenschaftlicher Mitarbeiter und als Assistent am Lehrstuhl für Sportpsychologie der Universität Frankfurt a.M. z.Z. Vertretung der Professur für Sportpsychologie der Universität Freiburg i.Br.
Die Instruktionspsychologie beschäftigt sich mit der Optimierung von Lernprozessen. Motorische Aufgaben, bei denen gegenüber kognitiven Aufgaben exekutive Komponenten leistungslimitierend sind, wurden allerdings von der Instruktionspsychologie kaum untersucht. Sie sind u.a. Gegenstand der Psychomotorik oder der Sportwissenschaft. Nach der Entwicklung eines übergreifenden Theorienschemas werden wesentliche Forschungsansätze zur Instruktion sportmotorischen Lernens zusammengefasst. Auf dieser Basis wird ein integrativer empirischer Zugang vorgeschlagen: Lernoptimierungen als Planungs-, Kommunikations- und Informationsprozess. In vier Studien werden zentrale Fragen des Anwendungsfeldes sportmotorischen Lernens aus der letztgenannten Perspektive untersucht: Expertenwissen zu Instruktionen (qualitative Interviewstudie), Wirkungen metaphorisch-fokussierender Instruktionen (Feldexperiment), kinästhetisch-kontrastierende Instruktionen (Feldstudie) und von Instruktionen der exekutiven Kontrolle (Laborexperiment).
Aus dem Inhalt: Instruktionspsychologie motorischen Lernens - Vier Studien zu zentralen Fragen des sportmotorischen Lernens - Expertenwissen zu Instruktionen - Wirkungen metaphorisch-fokussierender Instruktionen - Kinästhetisch-kontrastierende Instruktionen - Instruktionen der exekutiven Kontrolle.
Titel: | Instruktionspsychologie motorischen Lernens |
Untertitel: | Habilitationsschrift |
Autor: | |
EAN: | 9783631389638 |
ISBN: | 978-3-631-38963-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Theoretische Psychologie |
Anzahl Seiten: | 233 |
Gewicht: | 306g |
Größe: | H208mm x B146mm x T15mm |
Jahr: | 2002 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |