Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der Hungersnot während des "Großen Sprungs nach vorne" fielen in China zwischen 1958 und 1961 Millionen Menschen zum Opfer. Der Autor analysiert, wie der chinesische Staat, die Provinz Henan und Dorfbewohner diese Katastrophe heute aufgearbeitet haben. Die Überlebenden der Hungersnot kommen mit Hilfe von Oral History selbst zu Wort. Basierend auf Theorien zum kollektiven Gedächtnis werden die Erinnerungen von Dorfbewohnern mit der offiziellen Geschichtsschreibung der Kommunistischen Partei Chinas verglichen. Dabei zeigt sich, dass auf den Dörfern die Erinnerungen an Massensterben und Terror bis heute lebendig geblieben sind. Das Buch leistet einen Beitrag, die Funktionsweise von Erinnerungen und Vergangenheitsbewältigung unter dem Staatssozialismus zu verstehen und zieht einen Vergleich zur Aufarbeitung der ukrainischen Hungersnot der Stalin-Ära.
Autorentext
Der Autor: Felix Wemheuer studierte von 1998 bis 2004 Politik Ostasiens an der Universität Bochum und von 2000 bis 2002 «Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas» an der Volksuniversität Peking. Seit 2004 ist er Universitätsassistent am Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie an der Universität Wien und promovierte dort 2006 mit dieser Arbeit.
Der Hungersnot während des «Großen Sprungs nach vorne» fielen in China zwischen 1958 und 1961 Millionen Menschen zum Opfer. Der Autor analysiert, wie der chinesische Staat, die Provinz Henan und Dorfbewohner diese Katastrophe heute aufgearbeitet haben. Die Überlebenden der Hungersnot kommen mit Hilfe von Oral History selbst zu Wort. Basierend auf Theorien zum kollektiven Gedächtnis werden die Erinnerungen von Dorfbewohnern mit der offiziellen Geschichtsschreibung der Kommunistischen Partei Chinas verglichen. Dabei zeigt sich, dass auf den Dörfern die Erinnerungen an Massensterben und Terror bis heute lebendig geblieben sind. Das Buch leistet einen Beitrag, die Funktionsweise von Erinnerungen und Vergangenheitsbewältigung unter dem Staatssozialismus zu verstehen und zieht einen Vergleich zur Aufarbeitung der ukrainischen Hungersnot der Stalin-Ära.
Aus dem Inhalt: Der Forschungsstand zum «Großen Sprung nach vorne» im Westen - Theorien zum kollektiven Gedächtnis und Herrschaft - Vergangenheitsbewältigung des «Großen Sprungs» in China - Von Chinas Modellprovinz zum Massengrab: Die «Große Sprung»-Hungersnot in Henan - Wer war verantwortlich? Die Aufarbeitung der Hungersnot in Henan - Die «Große Sprung»-Hungersnot auf Kreisebene - Interviews und Erinnerung: theoretische und methodische Reflexionen - Die Hierarchie des Hungers: Die Erinnerungen der Dorfbewohner in Xin'an und Yiyang - Massensterben und Flucht: Die Erinnerungen der Bauern und Kader aus Runan - Ausblick: Erinnerung an die großen Hungersnöte unter dem Staatssozialismus und die Zukunft Chinas.
Titel: | Steinnudeln |
Untertitel: | Ländliche Erinnerungen und staatliche Vergangenheitsbewältigung der 'Großen Sprung'-Hungersnot in der chinesischen Provinz Henan |
Autor: | |
EAN: | 9783631562796 |
ISBN: | 978-3-631-56279-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Lang, Peter GmbH |
Genre: | Zeigeschichte (1946 bis 1989) |
Anzahl Seiten: | 294 |
Gewicht: | 411g |
Größe: | H208mm x B146mm x T20mm |
Jahr: | 2007 |
Auflage: | Neuausg. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |