Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Autorentext
Prof. Dr. Wolffried Stucky ist Inhaber des Lehrstuhls betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme am Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren der Universität Karlsruhe (TH). Andreas Oberweis ist Professor für Angewandte Informatik an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Außerdem ist er Direktor am Forschungszentrum Informatik (FZI) Karlsruhe im Forschungsbereich Software Engineering. Seine Interessen in Forschung und Lehre umfassen das Business Process Engineering und die Entwicklung betrieblicher Informationssysteme.
Inhalt
Beyond Object Databases.- Some Thoughts on the Future Evolution of Object-Oriented Database Concepts.- STEP - Grundlagen der Produktmodelltechnologie.- Adding Active Functionality to an Object-Oriented Database System - a Layered Approach.- Die Entwicklung aktiver Datenbanken am Beispiel der Krebsforschung.- Eine Ereignissprache für das aktive, objektorientierte Datenbanksystem SAMOS.- Transaktionskonzepte in der Fertigung.- The KRISYS Project: a Summary of What We Have Learned so far.- Flexible Entwurfsdatenverwaltung für CAD- Frameworks: Konzept, Realisierung und Bewertung.- Eine vergleichende Untersuchung der Speicherungsformen für multimediale Datenobjekte.- Integrating Multimedia into the Distributed Office Applications Environment.- Integritätssicherung durch zusammengesetzte Objekte.- Eine Datenanfragesprache für den praktischen Umgang mit vorläufigen Daten in und zwischen eng kooperierenden Gruppen.- Benutzergesteuerte, flexible Speicherungsstrukturen für komplexe Objekte.- Datenpartitionierung zur Optimierung der I/O-Parallelität in Non-Standard-Anwendungen.- Object-Oriented Access to Relational Database Systems.- Implementing a Design Management and Cooperation Model on the Basis of KRISYS.- Query Optimization in an OODBMS.- Integration heterogener relationaler Datenbankschemata mittels eines objektorientierten Datenmodells.- Objektidentifikation in Heterogenen Datenbanksystemen.- Zur Entwicklung eines klassenlosen Objekt-Modells.- Fixpoint Evaluation with Subsumption for Probabilistic Uncertainty.- Handling Temporal Knowledge in a Deductive Database System.- Regelgestützte Generalisierung von Gebäudegrundrissen in geographischen Datenbanken.- Eine Speicher- und Zugriffsarchitektur zur effizienten Anfragebearbeitung in Geo-Datenbanksystemen.- Aufwandsabschätzung für die Prozessierung vager Anfragen auf der Basis des Datenstrom-Ansatzes.- Building an Hypermedia Metamodel for the PORTINARI Project.- Grammatiken und Syntaxbäume in Datenbanken.
Titel: | Datenbanksysteme in Büro, Technik und Wissenschaft |
Untertitel: | GI-Fachtagung Braunschweig, 3.-5. März 1993 |
Editor: | |
EAN: | 9783540564874 |
ISBN: | 978-3-540-56487-4 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Springer Berlin Heidelberg |
Genre: | Informatik |
Anzahl Seiten: | 428 |
Gewicht: | 573g |
Größe: | H235mm x B155mm x T25mm |
Jahr: | 1993 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |