Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Blutiger Tau tropft von den Bäumen, die Toten erheben sich aus ihren
Gräbern: Die Fünfzehn Zeichen sind eine Folge ungewöhnlicher Ereignisse,
die auf die Endzeit und damit auf das Jüngste Gericht hinweisen.
Heutzutage kaum bekannt, waren sie im späten Mittelalter weit verbreitet
in Text und Bild. Die Autorin untersucht die bildlichen Darstellungen
der Zeichen, die sich in der Wand-, Glas- und Tafelmalerei sowie
als Illustration in Handschriften und frühen Drucken finden. Sie fragt,
wie und warum das neue Bildmotiv im 14. Jahrhundert derart populär
werden und nach nur 200 Jahren wieder in Vergessenheit geraten konnte.
Diese erste umfassende Studie über das Motiv der Zeichen, seine
Funktion und seine Bedeutung bietet neue Einblicke in die Mentalität
und die Frömmigkeit im Spätmittelalter.
Autorentext
Daniela Wagner studierte Kunstgeschichte in Hamburg, wo sie 2014 promoviert wurde. Seit Ende 2015 ist sie wissenschaftliche Assistentin an der Uni Tübingen. Ihr neues Projekt beschäftigt sich mit der "Dramaturgie des Verbrechens"
Blutiger Tau tropft von den Bäumen, die Toten erheben sich aus ihren Gräbern: Die Fünfzehn Zeichen sind eine Folge ungewöhnlicher Ereignisse, die auf die Endzeit und damit auf das Jüngste Gericht hinweisen. Heutzutage kaum bekannt, waren sie im späten Mittelalter weit verbreitet in Text und Bild. Die Autorin untersucht die bildlichen Darstellungen der Zeichen, die sich in der Wand-, Glas- und Tafelmalerei sowie als Illustration in Handschriften und frühen Drucken finden. Sie fragt, wie und warum das neue Bildmotiv im 14. Jahrhundert derart populär werden und nach nur 200 Jahren wieder in Vergessenheit geraten konnte. Diese erste umfassende Studie über das Motiv der Zeichen, seine Funktion und seine Bedeutung bietet neue Einblicke in die Mentalität und die Frömmigkeit im Spätmittelalter.
Titel: | Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht |
Untertitel: | Spätmittelalterliche Bildkonzepte für das Seelenheil |
Autor: | |
EAN: | 9783496015536 |
ISBN: | 978-3-496-01553-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Reimer, Dietrich |
Genre: | Kunst |
Anzahl Seiten: | 350 |
Gewicht: | 946g |
Größe: | H246mm x B184mm x T27mm |
Veröffentlichung: | 02.06.2016 |
Jahr: | 2016 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |