Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 10, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 3
2 METROPOLE 3
3 WELTSTADT 4
4 MEGASTADT 5
5 GLOBAL CITY 6
6 TOKYO 7
7 NEW YORK 9
8 LONDON 10
9 FAZIT 12
10 LITERATURVERZEICHNIS 13
1 Einleitung
Heutzutage leben immer mehr Menschen in Städten. Mittlerweile leben sogar das erstmals mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land. Aber was macht das Leben in einer Stadt so interessant? Die Vermutung, dass eine Stadt je mehr sie zu bieten hat auch umso mehr Zulauf gewinnt, ist naheliegend. Aber wie viele Menschen können in Städten leben? Es ist bekannt das es Städte gibt, in denen ein paar tausend Menschen wohnen und in anderen hingegen wohnen ein paar Millionen. Die eine Stadt wird dann als Metropole, die nächste als Weltstadt eine andere als Megastadt oder gar Global City bezeichnet. Aber wo genau liegt hier der Unterschied? Im folgenden wird versucht auf all diese Fragen eine Antwort zu finden.
Titel: | Metropole, Weltstadt, Global City als neue Form der Urbanisierung mit konkreten Beispielen aus Industrienationen |
Autor: | |
EAN: | 9783640853502 |
ISBN: | 978-3-640-85350-2 |
Format: | Geheftet |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Kunst |
Anzahl Seiten: | 20 |
Gewicht: | 48g |
Größe: | H208mm x B144mm x T6mm |
Jahr: | 2011 |
Auflage: | 1. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |