Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Der demographische Wandel und der "War of Talents" hinterlassen immer mehr ihre Spuren im deutschen Arbeitsmarkt. Vorprogrammiert sind dabei in den nächsten Jahren zwei große Schwierigkeiten, die Unternehmen vor nie dagewesene Herausforderungen stellen: Neben der geringeren Anzahl der nachrückenden Jahrgänge, unterscheiden sich die jüngeren Generationen von den vorherigen vor allem in Bezug auf Lebenseinstellung, Technologie-Affinität und nicht zuletzt deren Erwartungshaltung an ihren Arbeitgeber. Dies sorgt für Verständnisschwierigkeiten unter den Generationen, deren Lösung bzw. Annäherung gleichzeitig als die künftige Herausforderung für die Personalabteilungen angesehen werden kann. Das fehlende Verständnis der Personaler für die Bedürfnisse der jungen Menschen führt zu Diskrepanzen im Umgang miteinander und spiegelt sich auch in den Rekrutierungsmaßnahmen wieder. Wird die Generation Y nicht über ihre Kommunikationsmittel z.B. Internet oder Handy in einer ansprechenden Art und Weise für das Unternehmen aufmerksam gemacht, so wird dies dazu führen, dass benötigte Bewerber ausbleiben und der Erfolg gefährdet ist.
Die Ausführungen dieses Buches verstehen sich als Hilfestellung für Unternehmen und all diejenigen die sich für die Besonderheiten künftiger Arbeitnehmer der Net Generation und deren Rekrutierungsmöglichkeiten interessieren. Unter Berücksichtigung der aktuellen Trends in Technik und im Personalbereich veranschaulichen zahlreiche Praxisbeispiele mögliche Recruitings- bzw. Employerbrandingansätze, um einen Blick in künftige Entwicklungen zu gewähren und ein entsprechendes Handeln zu ermöglichen.
Autorentext
Daniela M. Weise, B.A., wurde 1984 in München geboren. 2010 schloss die Autorin ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Deggendorf erfolgreich ab. Während des Studiums sammelte die Autorin Erfahrungen im Bereich e-Recruiting durch ihre Tätigkeiten als Praktikantin und anschließend als Werkstudentin bei der Siemens AG in München. Bereits während des Studiums entwickelte die Autorin ein besonderes Interesse an "Web 2.0", der "Net Generation" und den neuen Möglichkeiten der Rekrutierung.
Der demographische Wandel und der "War of Talents" hinterlassen immer mehr ihre Spuren auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Vorprogrammiert sind dabei in den nächsten Jahren zwei große Schwierigkeiten, die Unternehmen vor nie da gewesene Herausforderungen stellen: Neben der geringeren Anzahl der nachrückenden Jahrgänge unterscheiden sich die jüngeren Generationen von den vorherigen vor allem in Bezug auf Lebenseinstellung, Technologie-Affinität und nicht zuletzt ihre Erwartungshaltung an den Arbeitgeber. Dies sorgt für Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen, deren Lösung als die künftige Herausforderung für Personalabteilungen angesehen werden kann.
Das fehlende Verständnis der Personaler für die Bedürfnisse der jungen Menschen führt zu Diskrepanzen im Umgang miteinander und spiegelt sich auch in den Rekrutierungsmaßnahmen wieder. Wird die Generation Y nicht über ihre Kommunikationsmittel - z.B. Internet oder Handy - in einer ansprechenden Art und Weise auf das Unternehmen aufmerksam gemacht, so wird dies dazu führen, dass die dringend benötigten Bewerber ausbleiben und der Erfolg des Unternehmens nachhaltig gefährdet ist.
Die Ausführungen dieses Buches verstehen sich als Hilfestellung für Unternehmen und all diejenigen, die sich für die Besonderheiten künftiger Arbeitnehmer, die der Net Generation entstammen, und deren Rekrutierungsmöglichkeiten interessieren. Unter Berücksichtigung der aktuellen Trends in Technik und im Personalbereich veranschaulichen zahlreiche Praxisbeispiele mögliche Recruitings- bzw. Employerbranding-Ansätze, um einen Blick in künftige Entwicklungen zu gewähren und ein entsprechendes Handeln zu ermöglichen.
Titel: | Rekrutierung der Net Generation: E-Recruiting mit Hilfe von Web 2.0-Tools |
Untertitel: | E-Recruiting mit Hilfe von Web 2.0-Tools |
Autor: | |
EAN: | 9783836696807 |
ISBN: | 978-3-8366-9680-7 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | Diplomica Verlag |
Genre: | Betriebswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 136 |
Gewicht: | 228g |
Größe: | H225mm x B156mm x T15mm |
Jahr: | 2011 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |