Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Die zentrale Fragestellung der vorliegenden Arbeit befasst sich mit dem Motivstreben acht- bis neunjähriger GrundschülerInnen in Bezug auf Anschluss, Leistung und Macht. Es gilt, herauszufinden, ob sich SchülerInnen, die im altershomogen organisierten Jahrgangsklassensystem unterrichtet werden, hinsichtlich der genannten Motive von SchülerInnen, die im altersheterogenen Abteilungsunterricht beschult werden, unterscheiden. Die Theorie der Persönlichkeits-Interaktions-Theorie nach Julius Kuhl (2001) stellt einen wichtigen Teil des theoretischen Hintergrunds dar. Auf der Basis dieser Theorie wird auch die empirische Untersuchung, die die impliziten Grundmotive Anschluss, Leistung und Macht anhand des Operanten Multi-Motiv-Tests(OMT) nach Kuhl und Scheffer (1999) erhebt, ausgewertet und interpretiert. In Bezug auf weitere Forschung auf diesem Gebiet sowie Implikationen für die Entwicklung der schulischen Praxis werden die Ergebnisse unter Einbindung der theoretischen Überlegungen diskutiert.
Autorentext
Nach Abschluss der PädAk in Salzburg im Jahr 2000 und während ihrer darauf folgenden Unterrichtstätigkeit in der Grundschule widmete sich die Autorin dem Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Salzburg. Unterrichtliche Tätigkeit an der Pädagogischen Hochschule sowie Schulpraxisausbildung von Studierenden sind weitere Aufgabenfelder.
Titel: | Unterschiede in den Basismotiven bei GrundschülerInnen |
Untertitel: | Ein Vergleich zwischen altershomogenem und altersheterogenem Unterricht |
Autor: | |
EAN: | 9783639495058 |
ISBN: | 978-3-639-49505-8 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | AV Akademikerverlag |
Genre: | Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft |
Anzahl Seiten: | 128 |
Gewicht: | 207g |
Größe: | H220mm x B150mm x T8mm |
Jahr: | 2015 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |