Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Bereich der internationalen Rechnungslegung (RL) ist die vergleichende RL. Einer der wesentlichen Untersuchungsgegenstände der vergleichenden RL wiederum ist die Frage, warum es in der Vergangenheit Unterschiede in der RL und bei der Berichterstattung von Unternehmen gegeben hat, warum sie immer noch bestehen und warum sie auch in der Zukunft vorkommen werden. [...] Kapitel 2 befasst sich mit dem Kulturbegriff und der Kulturtheorie von Hofstede (2001),3 die die Grundlage für die Theorie Grays und die empirischen Studien bildet. Abschließend werden häufige Kritikpunkte zu Hofstedes Kulturtheorie angeführt. In Kapitel 3 wird die Theorie Grays dargestellt. Dazu wird zunächst der Modellrahmen beschrieben. Anschließend werden die vier Hypothesen, die die Grundlage für die empirischen Studien bilden, dargestellt und erläutert. Kapitel 4 beginnt mit einer Übersicht über wesentliche Merkmale und Unterschiede der empirischen Studien, um die Ergebnisse besser einordnen zu können. Daran schließt sich eine kurze Erläuterung der Darstellungsform der Ergebnisse an, um das Verständnis der folgenden Ergebnisübersichten zu erleichtern. Danach werden die Studien einzeln vorgestellt, die alle vier Hypothesen testen. Den Kern dieser Arbeit bildet dann eine nach Hypothesen gegliederte Ergebnisübersicht aller betrachteten Studien. Dazu werden die Ergebnisse zu jeder Hypothese nacheinander analysiert. In Kapitel 5 werden die Studien, der Modellrahmen und die Ergebnisübersichten kritisch hinterfragt. Kapitel 6 gibt ein abschließendes Fazit.
Klappentext
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Wirtschaft - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung), 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Bereich der internationalen Rechnungslegung (RL) ist die vergleichende RL. Einer der wesentlichen Untersuchungsgegenstände der vergleichenden RL wiederum ist die Frage, warum es in der Vergangenheit Unterschiede in der RL und bei der Berichterstattung von Unternehmen gegeben hat, warum sie immer noch bestehen und warum sie auch in der Zukunft vorkommen werden. [...] Kapitel 2 befasst sich mit dem Kulturbegriff und der Kulturtheorie von Hofstede (2001),3 die die Grundlage für die Theorie Grays und die empirischen Studien bildet. Abschließend werden häufige Kritikpunkte zu Hofstedes Kulturtheorie angeführt. In Kapitel 3 wird die Theorie Grays dargestellt. Dazu wird zunächst der Modellrahmen beschrieben. Anschließend werden die vier Hypothesen, die die Grundlage für die empirischen Studien bilden, dargestellt und erläutert. Kapitel 4 beginnt mit einer Übersicht über wesentliche Merkmale und Unterschiede der empirischen Studien, um die Ergebnisse besser einordnen zu können. Daran schließt sich eine kurze Erläuterung der Darstellungsform der Ergebnisse an, um das Verständnis der folgenden Ergebnisübersichten zu erleichtern. Danach werden die Studien einzeln vorgestellt, die alle vier Hypothesen testen. Den Kern dieser Arbeit bildet dann eine nach Hypothesen gegliederte Ergebnisübersicht aller betrachteten Studien. Dazu werden die Ergebnisse zu jeder Hypothese nacheinander analysiert. In Kapitel 5 werden die Studien, der Modellrahmen und die Ergebnisübersichten kritisch hinterfragt. Kapitel 6 gibt ein abschließendes Fazit.
Titel: | Einfluss kultureller Unterschiede auf die Ausgestaltung von Rechnungslegungssystemen |
Untertitel: | Ein systematischer Überblick über empirische Ergebnisse zur Theorie Grays |
Autor: | |
EAN: | 9783640172542 |
ISBN: | 978-3-640-17254-2 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Betriebswirtschaft |
Anzahl Seiten: | 68 |
Gewicht: | 111g |
Größe: | H210mm x B148mm x T5mm |
Jahr: | 2008 |
Auflage: | 2. Auflage |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |