Auf Verordnung des Bundesrates bleiben alle unsere Filialen vom 18.1. bis zum 28.2.2021 geschlossen. Sollte Ihre Bestellung bereits in der Filiale abholbereit sein, kontaktieren wir Sie telefonisch. Solage unsere Filialen geschlossen sind, liefern wir Ihre Bestellung mit Filialabholung automatisch per Post portofrei zu Ihnen nach Hause (sofern Ihre Adresse bei uns hinterlegt ist). Weitere Informationen finden Sie hier: www.exlibris.ch/de/ueber-uns/massnahmen-corona
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: "Verkauft Griechenland seinen Tourismus?" Diesen provokativen Titel stellte die Online-Ausgabe der Tagesschau am 10. September ihrem Bericht zur geplanten Privatisierung der griechischen Flughäfen durch den deutschen Flughafenbetreiber Fraport voran. Hintergrund ist die in den Bedingungen zum dritten Hilfspaket fixierte Gründung eines Privatisierungsfonds, der nach Planungen der EU-Kommission einen Erlös zur Schuldentilgung i. H. v. 40 Mio. Euro generieren soll. Manólis Kalimákis, Chef der Gewerkschaft der Flughafenangestellten Griechenlands, kritisiert die geplante Privatisierung als Verscherbelung "unseres Tafelsilbers". Entzieht sich die Privatisierung also wirklich jeglicher volkswirtschaftlicher Begründung und schadet lediglich dem Staatsvermögen? Oder kann eine Privatisierung auch einen wertschöpfungsoptimierenden Effekt hervorrufen? Dieser und weiterer Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden. Die Überprüfung der Privatisierungshypothese werden ich dabei am Beispiel der Norddeutschen Landesbank Girozentrale, kurz NORD/LB, durchführen. Zunächst erscheint es jedoch essentiell, sich eingehender mit den Rechtsformen von Banken zu beschäftigen und folglich die Rechts- und Eigentümerstruktur der NORD/LB zu analysieren. Im Anschluss möchte ich zwei verschiedene Modelle der Ausgliederung staatlicher Aufgaben charakterisieren, nicht jedoch, ohne vorher die staatlichen Kernaufgaben definiert zu haben. In diesem Kontext erscheint es mir zudem sinnvoll, die Privatisierung durch einen kurzen historischen Überblick in das richtige Umfeld zu rücken. Weiterhin werde ich die grundlegende Pro/Contra-Diskussion zur Privatisierung wiedergeben, ehe ich mich mit der Effizienzanalyse ausgewählter Banken in den selbstschaffenden Bereich begebe. Nach einer kleiner Ist-Analyse der Effizienzsteigerungsmaßnahmen durch die NORD/LB sollen neben der Privatisierung mögliche andere Handlungsoptionen zur Erhöhung der Effizienz und somit zur Optimierung der Wertschöpfungskette abgeleitet werden. Abschließend soll in der Zusammenfassung die Antwort auf die Grundfrage nach der Privatisierung der NORD/LB herausgestellt werden und das erlangte Ergebnis kritisch gewürdigt werden.
Titel: | Potenziale der Wertschöpfungsoptimierung durch Privatisierung. Komparative Betrachtung der Effizienz ausgewählter deutscher Banken |
Autor: | |
EAN: | 9783668293816 |
ISBN: | 978-3-668-29381-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | GRIN Publishing |
Genre: | Branchen |
Anzahl Seiten: | 32 |
Gewicht: | 60g |
Größe: | H210mm x B148mm x T2mm |
Jahr: | 2016 |
Auflage: | 1. Auflage. |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |