Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Handynummer ein und Sie erhalten einen direkten Link, um die kostenlose Reader-App herunterzuladen.
Die Ex Libris-Reader-App ist für iOS und Android erhältlich. Weitere Informationen zu unseren Apps finden Sie hier.
Heutzutage telefonieren viele Menschen jederzeit und überall von ihrem Handy aus. Dieser Freiheit und Mobilität steht entgegen, dass ein Anruf störend sein bzw. in unpassenden Situationen auftreten kann. Es gibt bereits zahlreiche Arbeiten, die sich mit dem Thema von Kontextanzeigen auseinandersetzen. Dieser Report befasst sich mit der Optimierung von Kontextanzeigen für mobile Kommunikation. Dabei werden vorherige Ansätze betrachtet und eine Umfrage über das Handynutzungsverhalten bringt einen Kontextkatalog hervor, der sich aus signifikanten Kontextkategorien zusammensetzt. Dazu gehören laut den befragten Personen die Kategorien Unterwegs, Location, Job und Termin. In den darauf folgenden Benutzertests werden sie mit einer Ampeldarstellung als Verfügbarkeitsanzeige verglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dass eine Kombination aus beiden Möglichkeiten die optimale Kontextanzeige darstellt. Zudem zeigt der Report, dass der Schutz der Privatsphäre essenziell wichtig ist und die Befragten aus diesem Grund der Benutzung von Kontextanzeigen kritisch gegenüber stehen. Andererseits sind sie bereitwillig zumindest einige private Informationen preiszugeben.
Autorentext
Daniel Wiechmann, B.Sc.: Studium der Digitalen Medien an derUniversität Bremen. Studium Media Management (M.Sc.) an derUniversity of Glasgow.
Heutzutage telefonieren viele Menschen jederzeit undüberall von ihrem Handy aus. DieserFreiheit und Mobilität steht entgegen, dass ein Anrufstörend seinbzw. in unpassenden Situationen auftretenkann. Es gibt bereits zahlreiche Arbeiten, die sichmit dem Thema von Kontextanzeigenauseinandersetzen. Dieser Report befasst sich mit derOptimierung von Kontextanzeigen fürmobile Kommunikation. Dabei werden vorherige Ansätzebetrachtet und eine Umfrage überdas Handynutzungsverhalten bringt einenKontextkatalog hervor, der sich aus signifikantenKontextkategorien zusammensetzt. Dazu gehören lautden befragten Personen die KategorienUnterwegs, Location, Job und Termin. In den darauffolgenden Benutzertests werden sie miteiner Ampeldarstellung als Verfügbarkeitsanzeigeverglichen. Als Ergebnis zeigt sich, dasseine Kombination aus beiden Möglichkeiten dieoptimale Kontextanzeige darstellt. Zudemzeigt der Report, dass der Schutz der Privatsphäreessenziell wichtig ist und die Befragten ausdiesem Grund der Benutzung von Kontextanzeigenkritisch gegenüber stehen. Andererseitssind sie bereitwillig zumindest einige privateInformationen preiszugeben.
Titel: | Kontextdisplays für mobile Kommunikation |
Untertitel: | eine Optimierungsstudie |
Autor: | |
EAN: | 9783639138856 |
ISBN: | 978-3-639-13885-6 |
Format: | Kartonierter Einband |
Herausgeber: | VDM Verlag Dr. Müller e.K. |
Genre: | IT & Informatik |
Anzahl Seiten: | 64 |
Gewicht: | 113g |
Größe: | H220mm x B150mm x T4mm |
Jahr: | 2009 |
Sie haben bereits bei einem früheren Besuch Artikel in Ihren Warenkorb gelegt. Ihr Warenkorb wurde nun mit diesen Artikeln ergänzt. |